Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Film - Architektur: Perspektiven des Kinos auf den Raum

Film - Architektur: Perspektiven des Kinos auf den Raum
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494550546 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Film - Architektur
ISBN 978-3-0356-1435-0
978-3-0356-1437-4
Name Binotto, Johannes ¬[HerausgeberIn]¬
Netzhammer, Yves ¬[IllustratorIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Netzhammer, Yves ¬[IllustratorIn]¬
T I T E L Film - Architektur
Zusatz zum Titel Perspektiven des Kinos auf den Raum
Verlagsort Gütersloh ; Berlin
Gütersloh ; Berlin
Verlag Bauverlag
Bauverlag
Erscheinungsjahr [2017]
[2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (246 Seiten) : Illustrationen
Reihe Bauwelt Fundamente ; 160
Bauwelt-Fundamente
Band 160
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- ; Inhalt -- ; Film / Architektur. Eine Einführung / Binotto, Johannes --. I. Unsichere Fundamente: Zum (Un-)Verhältnis von Film und Architektur -- ; Unerfüllte Sehnsucht. Über das bewegte Bild in Film und Architektur / Bächtiger, Marcel --. Zwischenraum, Leib, Chronotopos. Das Erscheinen von Zeit auf der Treppe des Films / Kuch, Ulrike --. Verkörperte Zuschauerschaft: Zu Sergej Eisensteins Theorie architektonischer Montage / Stierli, Martino --. Die Straße runter – oben bleiben / Eggersglüß, Christoph --. Mit Viollet-le-Duc ins Kino: Über das Restaurative im Verhältnis von Architektur und Film / Hediger, Vinzenz --. Prekäre Schauplätze: Der Film als das Unheimliche der Architektur / Binotto, Johannes --. II. On Location: Schauplätze einer Architektur des Films -- ; Ausstieg Frankfurt / Hüser, Rembert --. Architektur und Film bei Pasolini und Godard: Ein metaphorisches Bordell! / Gerber, Andri --. „This Is Some Spooky Shit We Got Here“: Seltsame Topo/Logiken in David Lynchs Lost Highway / Herzogenrath, Bernd --. Stereovision. Raumformen des 3-D-Kinos von Sergej Eisenstein bis Jean-Luc Godard / Wittmann, Matthias --. In der Stadt der bewegten Bilder. Der öffentliche Raum als Kino der Attraktionen / Truniger, Fred --. Autoren -- ; Nachweise der eingeschobenen Zitate
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Film - Architektur
ISBN ISBN 978-3-0356-1431-2 eBook (EPUB)
ISBN 978-3-0356-1434-3 eBook (PDF)
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation ARC015000
ARC013000
791.4301
720.1
720.1
740
PN1995.9.S4
AP 55800
AP 55700
Kurzbeschreibung „Ich bin das Kino-Auge. Ich bin ein Baumeister", schrieb der Filmregisseur Dziga Vertov. Wo gefilmt wird, fängt die Kamera unweigerlich jene Räume ein, die sich vor ihrer Linse befinden. Doch begnügt sich das Kino nicht damit, existierende Bauwerke abzubilden; mit seinen Methoden der Bewegung, der Kadrage und der Montage durchkreuzt, manipuliert und konstruiert es Architekturen. Architektur ist somit für den Film nicht bloß Sujet, der Film ist vielmehr, wie Eric Rohmer schreibt, selbst schon „eine Kunst der Raumorganisation". So spiegelt der Film einerseits die Tätigkeit von Architekturschaffenden und macht andererseits das Kino zu deren Lern- und Experimentierfeld. 13 Originalbeiträge entfalten Aspekte der so inspirierenden wie komplexen Beziehung zwischen Architektur und Film.
1. Schlagwortkette Raum <Motiv>
Film
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Raum -- Film -- Geschichte
2. Schlagwortkette Raum <Motiv>
Film
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Raum -- Film -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 494159235
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783035614343
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309600 Datensatzanfang . Kataloginformation500309600 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche