Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Theorie der Architektur: zeitgenössische Positionen

Theorie der Architektur: zeitgenössische Positionen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng‡ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494071400 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Theorie der Architektur
ISBN 978-3-0356-1459-6
978-3-0356-1451-0
Name Feldhusen, Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Poerschke, Ute ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Poerschke, Ute ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Theorie der Architektur
Zusatz zum Titel zeitgenössische Positionen
Verlagsort Gütersloh ; Berlin
Gütersloh ; Berlin
Verlag Bauverlag
Bauverlag
Erscheinungsjahr [2017]
[2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (445 Seiten) : Illustrationen
Reihe Bauwelt Fundamente ; 161
Bauwelt-Fundamente
Band 161
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- ; Inhalt -- ; Über das Buch / Feldhusen, Sebastian / Poerschke, Ute --. Eduard Führ im Gespräch -- ; Begriffe, Diskurse, Ideen -- ; Semiotische Aspekte architektonischer Symbole in der neueren Architekturtheorie / Dreyer, Claus --. Die Anfangsgründe der Architekturtheorie bei Hegel / Friesen, Hans --. Philosophy and the Task of Architecture / Harries, Karsten --. Expanding the Expanded Field / Miller, Robert --. „Bei einer solchen Materie steht einem Stilisten der Verstand still!“ Von der Elastizität der Theorie / Moravánszky, Ákos --. Wohnen mit Zukunft: Anmerkungen zur Re-Urbanisierung des Wohnens / Neumeyer, Fritz --. Einmal mehr und immer wieder … die Frage nach dem Wissen des Architekten: das Pytheos-Syndrom / Oechslin, Werner --. Conceptual History and Architectural Theory / Poerschke, Ute --. Dinge, Räume, Bauten -- ; Die Introversion der Architektur. Zur Aktualität Giedions / de Bruyn, Gerd --. Vorüberlegungen zu einer Theorie der Architektur als Raumsinn und Raumkritik / Feldhusen, Sebastian --. Intellektualität der Wahrnehmung oder Wovon die Architektur spricht. Grundlinien einer Theorie der Sichtbarkeit der Architektur / Gleiter, Jörg H. --. Szenische Architektur / Günter, Roland --. Die Form der Stadt. Ein methodischer Vorschlag / Lampugnani, Vittorio Magnago --. Ein halbes Jahrhundert Nachdenken über Städtebau – wie weiter? / Sieverts, Thomas --. Bauen und Wohnen in der Stadt / Waldenfels, Bernhard --. Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen -- ; Um die Ecke / Böhringer, Hannes --. Proto-Architektur / Hahn, Achim --. Das Haus im Bild. Die Rolle der Fotografie in der Architekturtheorie / Hasse, Jürgen --. Forschende Geste. Zeichnen mit der Hand – eine Methode der Architekturforschung / Janson, Alban --. Eyes That Do Not See: or Surveying as a Way of Practicing Architectural Theory / Leatherbarrow, David --. Architectural Theory as Meditative Thinking / Pérez-Gómez, Alberto --. Network Theory: The Personal is Political / Staub, Alexandra --. Hermeneutiken des Architekturgebrauchs. Zur Sichtbarkeit des Lebens / Wagner, Kirsten --. Autoren -- ; Abbildungsnachweise -- ; Index
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Theorie der Architektur
ISBN ISBN 978-3-0356-1454-1 EPUB
ISBN 978-3-0356-1458-9 eBook
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation ARC013000
ARC015000
720.1
740
ZH 3100
LH 67120
Kurzbeschreibung "Theory of Architecture" as a research field engages manifold disciplines such as anthropology, architectural and art history, architectural and art theory, linguistics, philology, philosophy, psychology, sociology, and urbanism in a conversation on architecture. 24 authors present contemporary positions on the theory of architecture, which are arranged in three chapters that refer to the subjects of investigation: • concepts, discourses, ideas • things, spaces, buildings • practices, experiences, appropriations The book is published in honor of architectural theorist Eduard Führ. Authors: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, Wagner
2. Kurzbeschreibung Die „Theorie der Architektur" bringt als Forschungsfeld so vielfältige Disziplinen wie Anthropologie, Architektur- und Kunstgeschichte, Architektur- und Kunsttheorie, Linguistik, Philologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Urbanistik in ein Gespräch über Architektur zusammen. 24 Autoren präsentieren zeitgenössische Positionen zur Theorie der Architektur, die in drei Kapiteln nach ihren verschiedenen Untersuchungsgegenstände geordnet sind: Begriffe, Diskurse, Ideen Dinge, Räume, Bauten Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen Das Buch erscheint zu Ehren des Architekturtheoretikers Eduard Führ. Die Autoren: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, Wagner, Waldenfels
3. Kurzbeschreibung Die 'Theorie der Architektur' bringt als Forschungsfeld so vielfältige Disziplinen wie Anthropologie, Architektur- und Kunstgeschichte, Architektur- und Kunsttheorie, Linguistik, Philologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie und Urbanistik in ein Gespräch über Architektur zusammen. 24 Autoren präsentieren zeitgenössische Positionen zur Theorie der Architektur, die in drei Kapiteln nach ihren verschiedenen Untersuchungsgegenstände geordnet sind: Begriffe, Diskurse, Ideen Dinge, Räume, Bauten Praktiken, Erfahrungen, Aneignungen Das Buch erscheint zu Ehren des Architekturtheoretikers Eduard Führ. Die Autoren: Böhringer, de Bruyn, Dreyer, Feldhusen, Friesen, Führ, Gleiter, Günter, Hahn, Harries, Hasse, Janson, Lampugnani, Leatherbarrow, Miller, Moravánszky, Neumeyer, Oechslin, Pérez-Gómez, Poerschke, Sieverts, Staub, Wagner, Waldenfels Ute Poerschke, Professorin, The Pennsylvania State University Sebastian Feldhusen, Technische Universität Berlin
1. Schlagwortkette Architekturtheorie
ANZEIGE DER KETTE Architekturtheorie
SWB-Titel-Idn 494155566
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783035614589
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309589 Datensatzanfang . Kataloginformation500309589 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche