Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien: Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes

¬Der¬ deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien: Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 492578583 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Der¬ deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
ISBN 978-3-11-055084-9
Name Hundt, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
Palliwoda, Nicole ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Palliwoda, Nicole ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schröder, Saskia ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft De Gruyter Mouton ¬[Verlag]¬
Deutsche Forschungsgemeinschaft / Projekt "Wahrnehmungsdialektologie : der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien" ¬[VeranstalterIn]¬
T I T E L ¬Der¬ deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
Zusatz zum Titel Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 267 Seiten)
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Einleitung -- -- Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachräumen im Nahbereich -- -- Die Verortung der eigenen Sprechweise im Makrobereich durch linguistische Laien -- -- Das Ratespiel -- -- Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens -- -- Laienlinguistisches Sprachnormwissen -- -- „irgendwas zwischen hochdeutsch und plattdeutsch“ -- -- Fazit
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Der¬ deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
ISBN ISBN 978-3-11-055421-2 pdf
ISBN 978-3-11-055255-3 epub
ISBN 978-3-11-055422-9
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation LAN009000
FOR009000
437
430
430
PF5012
GD 1001
Kurzbeschreibung Das DFG-Projekt „Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien – wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende.
1. Schlagwortkette Dialektologie
Sprachkontakt
Deutsch
Laie
Wahrnehmung
ANZEIGE DER KETTE Dialektologie -- Sprachkontakt -- Deutsch -- Laie -- Wahrnehmung
SWB-Titel-Idn 492899460
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110554212
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309582 Datensatzanfang . Kataloginformation500309582 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche