Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Josefsgeschichte: literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung von Gen 37–50

¬Die¬ Josefsgeschichte: literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung von Gen 37–50
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 456259007 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ede, Franziska, 1977 - : ¬Die¬ Josefsgeschichte
ISBN 978-3-11-044746-0
Name Ede, Franziska ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Und Israel liebte Josef mehr als alle seine Söhne - Literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung der alttestamentlichen Josefsgeschichte (Gen 37-50)
T I T E L ¬Die¬ Josefsgeschichte
Zusatz zum Titel literarkritische und redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung von Gen 37–50
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online Ressource (VIII, 553 Seiten)
Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; Band 485
Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Band Band 485
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cGeorg-August-Universität Göttingen$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ede, Franziska, 1977 - : ¬Die¬ Josefsgeschichte
Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-044746-0
ISBN ISBN 978-3-11-044988-4
Klassifikation REL000000
230
BS1235.52
BC 6615
BC 6980
Kurzbeschreibung Die Studie rekonstruiert mit den Methoden der Redaktionsgeschichte die Entstehung der Josefsgeschichte. Dabei zeigt sich, dass die Erzählung sukzessive zu ihrer heutigen Gestalt angewachsen ist. Bereits der älteste Bestand (Gen 37–41*) dürfte vor dem Hintergrund der Vätergeschichte zu verstehen sein, während eine Verbindung mit dem Exodus erst sekundär – aber noch vorpriesterschriftlich – mit dem Aufbruch Israels nach Ägypten erfolgt sein wird.
2. Kurzbeschreibung Die Arbeit rekonstruiert mit den Methoden der Redaktionsgeschichte die literarische Entstehung der Josefsgeschichte (Gen 3750) und fragt in diesem Zusammenhang auch nach ihrer Funktion als Fortführung der Vätererzählungen bzw. als Hinführung zum Exodus. Dabei wird versucht, sich weitestgehend von Vorannahmen bzw. übergeordneten Modellen zu lösen und stattdessen von einer erneuten Analyse der Einzeltexte auszugehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Josefsgeschichte sukzessive zu ihrer heutigen Gestalt angewachsen ist. Bereits der älteste Bestand (Gen 37 41*) dürfte vor dem Hintergrund der Vätergeschichte (Gen 1236*) zu verstehen sein, wohingegen eine Verbindung mit dem Exodus erst sekundär, aber noch vor der Einfügung des priesterschriftlichen Materials, mit dem Aufbruch Israels nach Ägypten (Gen 45ff) erfolgt sein wird.. - Die Studie rekonstruiert mit den Methoden der Redaktionsgeschichte die Entstehung der Josefsgeschichte. Dabei zeigt sich, dass die Erzählung sukzessive zu ihrer heutigen Gestalt angewachsen ist. Bereits der älteste Bestand (Gen 3741*) dürfte vor dem Hintergrund der Vätergeschichte zu verstehen sein, während eine Verbindung mit dem Exodus erst sekundär aber noch vorpriesterschriftlich mit dem Aufbruch Israels nach Ägypten erfolgt sein wird.
1. Schlagwortkette Josefserzählung
Literarkritik
Redaktion
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Josefserzählung -- Literarkritik -- Redaktion
2. Schlagwortkette Textgeschichte
ANZEIGE DER KETTE Textgeschichte
SWB-Titel-Idn 478011628
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110449884
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309505 Datensatzanfang . Kataloginformation500309505 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche