Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Majuskelgebrauch im Deutschen: Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch

¬Der¬ Majuskelgebrauch im Deutschen: Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 454443870 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, Hans-Georg, 1976 - : ¬Der¬ Majuskelgebrauch im Deutschen
ISBN 978-3-11-045796-4
Name Müller, Hans-Georg ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Majuskelgebrauch im Deutschen
Zusatz zum Titel Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (430 Seiten)
Reihe Reihe Germanistische Linguistik ; 305
Reihe Germanistische Linguistik
Band 305
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Funktionen und Modelle des Majuskelgebrauchs -- -- 3. Formen und Normen des Majuskelgebrauchs -- -- 4. Ein textpragmatisches Modell des Majuskelgebrauchs -- -- 5. Majuskelgebrauch in didaktisch orientierten Lehrwerken -- -- 6. Empirische Datenlage zum Majuskelgebrauch -- -- 7. Majuskelgebrauch in der neuronalen Netzwerksimulation -- -- 8. Der satzinterne Majuskelgebrauch empirisch -- -- 9. Ontogenetische und didaktische Deutung der Daten -- -- 10. Schluss
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, Hans-Georg, 1976 - : ¬Der¬ Majuskelgebrauch im Deutschen
ISBN ISBN 978-3-11-046096-4 : PDF
ISBN 978-3-11-045926-5 : EPUB
Klassifikation LAN010000
LAN019000
LAN020000
LAN009000
430
431.1
430
PF3147
GC 1573
Kurzbeschreibung Die Arbeit untersucht die Funktion und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung. Ausgangspunkt ist die Verallgemeinerung bisheriger theoretischer Ansätze, die zu einem integrativen Modell erweitert werden. Im empirischen Teil werden die Leistungsdaten von ca. 5700 Probanden untersucht und zu einem Erwerbsmodell ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden Lernertypen unterschieden und qualitative Strategiewechsel belegt.
2. Kurzbeschreibung Die Arbeit untersucht die Funktion und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung. Ausgangspunkt ist die Verallgemeinerung bisheriger theoretischer Ansätze, die zu einem integrativen Modell erweitert werden. Im empirischen Teil werden die Leistungsdaten von ca. 5700 Probanden untersucht und zu einem Erwerbsmodell ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden Lernertypen unterschieden und qualitative Strategiewechsel belegt
1. Schlagwortkette Deutsch
Groß- und Kleinschreibung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Groß- und Kleinschreibung
2. Schlagwortkette Deutsch
Groß- und Kleinschreibung
Majuskel
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Groß- und Kleinschreibung -- Majuskel
SWB-Titel-Idn 46921239X
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110460964
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309471 Datensatzanfang . Kataloginformation500309471 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche