Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dinge sammeln: Annäherungen an eine Kulturtechnik

Dinge sammeln: Annäherungen an eine Kulturtechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424065533 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wilde, Denise, 1980 - : Dinge sammeln
ISBN 978-3-8376-2940-8
Name Wilde, Denise ¬[VerfasserIn]¬
Casale, Rita ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Casale, Rita ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Bergische Universität Wuppertal ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Dinge sammeln
Zusatz zum Titel Annäherungen an eine Kulturtechnik
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (346 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Edition Kulturwissenschaft ; 62
Edition Kulturwissenschaft
Band 62
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and glossary
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine überarbeitete Fassung einer von der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich G – Bildungs- und Sozialwissenschaften angenommenen Dissertation. Die Disputation zur Promotion zur Dr. phil wurde am 01.02.2013 erfolgreich abgeschlossen.
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cBergische Universität Wuppertal$d2013
Enthaltene Werke $tCover Dinge sammeln; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Das Phänomen des Sammelns; 1.1 Das Sammeln von trivialen Objekten: Einige Vorüberlegungen; 1.2 Ein kurzer Überblick zur Geschichte des Sammelns; 1.2.1 Von der Steinzeit bis zum Mittelalter; 1.2.2 In der Renaissance, im Barock und in der Aufklärung; 1.2.3 Tendenzen im 18. bis 20. Jahrhundert und in der Gegenwart; 1.3 Zum Forschungsstand; 1.3.1 Das Sammelphänomen in anderen Wissenschaftsdisziplinen; 1.3.2 Das Sammeln als Thema in der Erziehungswissenschaft; 2. Erwachsenenbildung und Bildung Erwachsener: Theoretische Hintergründe und Konzepte. 2.1 Perspektiven und Transformationen2.1.1 Im Spannungsfeld von Wissensvermittlung und Wissensaneignung; 2.1.2 Zwischen Entgrenzung und Universalisierung; 2.1.3 Umgang mit Wissen als pädagogische Kommunikation; 2.2 Selbst und Welt in der Kommunikation; 2.2.1 Zum Lebenswelt-Begriff; 2.2.2 Das Konzept der Sozialen Welten; 3. Methodologische Vorüberlegungen, Begründung der Forschungsmethoden und Datengrundlage; 3.1 Anforderungen an den qualitativen Forschungsprozess; 3.2 Forschungswege; 3.2.1 (Lebensweltliche) Ethnographie; 3.2.2 Grounded Theory als Verfahren datenbasierter Theoriebildung. 3.3 Methodischer Zugang, Felderschließung und Materialauswahl3.3.1 Teilnehmende Beobachtungen; 3.3.2 Interviews; 3.3.3 Internetforen; 3.4. Verlassen des Forschungsfeldes; 4. Datenauswertung; 4.1 Untersuchungsvorgehen; 4.2 Auswertungsprozess und Analyseschema; 4.2.1 Datenaufbereitung; 4.2.2 Fragenkatalog; 4.2.3 Themenbereiche und Kategorien; 5. Das Sammeln trivialer Objekte im Vergleich: Zur Konstitution sozialer Welten; 5.1 Die Sammelgebiete; 5.1.1 Füllfederhalter; 5.1.2 Barbie-Puppen; 5.1.3 Briefmarken; 5.2 Rahmenbedingungen der Wissenskommunikation. 5.2.1 Generierung von Kommunikationswelten5.2.2 Umgangsformen; 5.2.3 Typisierungen: Formen und Ausprägungen; 5.2.4 Hierarchieformen; 5.3 Wissenskommunikation; 5.3.1 Wissensformen: Basiswissen und Fachwissen; 5.3.2 Themen der Wissenskommunikation; 6. Pädagogische Kommunikation in Sammelwelten; 6.1 Pädagogische Kommunikation: Voraussetzungen und Bedingungen; 6.1.1 Zeitebene; 6.1.2 Sachebene; 6.1.3 Sozialebene; 6.2 Anlässe von pädagogischer Kommunikation; 6.2.1 Aushandlungsprozesse; 6.2.2 (Weiter-)Entwicklung von Wissensbeständen; 6.2.3 Überprüfungsprozesse; 6.2.4 Vorbildfunktion. 6.2.5 Sicherungs- und Standardisierungsprozesse7. Epilog: Wege und Grenzlinien; Anhang; Frageleitfaden; Themenauflistung der untersuchten Internetforen; a. Füllfederhalter-Internetforum; b. Barbie-Puppen-Internetforum; c. Briefmarken-Internetforum; Glossar; Abbildungsverzeichnis und Bildnachweise; Literatur; Abschließender Dank
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wilde, Denise, 1980 - : Dinge sammeln
ISBN ISBN 978-3-8394-2940-2
ISBN 3-8376-2940-6 : Pb. : ca. EUR 34.99 (DE)
ISBN 978-3-8376-2940-8 : Pb. : ca. EUR 34.99 (DE)
Klassifikation EDU 040000
SOC 022000
EDU040000
EDU040000
790.132
370
301.018
306.01
HM24
LH 60400
Kurzbeschreibung Kinder Eggs, stamps, beer coasters - trivial collectables are in constant demand. What fascinates collectors, what meaning is ascribed to their objects? A study on the past and present of a cultural knowledge phenomenon. Denise Wilde (Dr. phil.) arbeitet am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Erziehungswissenschaft, Qualitative Forschungsmethoden, Materialität von Erziehung und Bildung, Ethnographie sozialer Praktiken sowie Ästhetische Bildung.
1. Schlagwortkette Sammeln
Wissen
ANZEIGE DER KETTE Sammeln -- Wissen
2. Schlagwortkette Kultur
Bildung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kultur -- Bildung
3. Schlagwortkette Kulturwissenschaften
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kulturwissenschaften
4. Schlagwortkette Sachkultur
ANZEIGE DER KETTE Sachkultur
5. Schlagwortkette Sachkultur
ANZEIGE DER KETTE Sachkultur
SWB-Titel-Idn 446563560
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429402
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309422 Datensatzanfang . Kataloginformation500309422 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche