Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Literatur & Pop

Handbuch Literatur & Pop
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 444594949 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Literatur & Pop
ISBN 978-3-11-034050-1
Name Baßler, Moritz ¬[HerausgeberIn]¬
Schumacher, Eckhard ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schumacher, Eckhard ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Handbuch Literatur & Pop
Weitere Titel Handbuch Literatur und Pop
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VII, 686 Seiten) : Illustrationen
Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 9
Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie
Band Band 9
Notiz / Fußnoten Literaturangaben ; Bibliographie: Seite 651-655
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Literatur & Pop
ISBN ISBN 978-3-11-034065-5 (PDF)
Klassifikation LIT004130
830.900914
GN 1826
EC 2440
EC 5710
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung / Baßler, Moritz / Schumacher, Eckhard -- 2. Theorien – Konzepte – Kontexte -- 2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte / Wegmann, Thomas -- 2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA / Goer, Charis -- 2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur / Schumacher, Eckhard -- 2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung / Rauen, Christoph -- 2.5 Camp: Susan Sontag / Baßler, Moritz -- 2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop / Pabst, Philipp / Seidel, Anna -- 2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur / Hecken, Thomas -- 2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop / Seidel, Anna -- 2.9 Autorinszenierungen / Niefanger, Dirk -- 2.10 Pop-Literatur in den Verlagen / Hielscher, Martin -- 2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low / Seeßlen, Georg -- 3. Problematisierungen und Forschungsfragen -- 3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart / Schumacher, Eckhard -- 3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren / Baßler, Moritz -- 3.3 Autofiktion / Kreknin, Innokentij -- 3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung / Willer, Stefan -- 3.5 Lyrics als Literatur / Huber, Till -- 3.6 Konsumästhetik / Drügh, Heinz -- 3.7 Authentizität / Butler, Martin -- 3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster / Geer, Nadja -- 3.9 Underground / Bandel, Jan-Frederik -- 3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre / Weingart, Brigitte -- 4. Exemplarische Analysen -- 4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik / Pabst, Philipp -- 4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968) / Linck, Dirck -- 4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968) / Kreuzmair, Elias -- 4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969) / Bandel, Jan-Frederik -- 4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970) / Harrasser, Karin -- 4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975) / Meier, Albert -- 4.7 Rainald Goetz: Subito (1983) / Schumacher, Eckhard -- 4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984) / Otremba, Hendrik -- 4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987) / Drügh, Heinz -- 4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994) / Metelmann, Jörg -- 4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen / Hohlweck, Patrick -- 4.12 Christian Kracht: Faserland (1995) / Grabienski, Olaf -- 4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998) / Baßler, Moritz -- 4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998) / Volkening, Heide -- 4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999) / Döring, Jörg -- 4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004) / Eismann, Sonja -- 4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004) / Huber, Till -- 4.18 René Pollesch / Rakow, Christian -- 4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008) / Pontzen, Alexandra -- 4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011) / Birnstiel, Klaus -- 5. Glossar -- 6. Auswahlbibliografie -- 7. Register -- 8. Abbildungsverzeichnis -- 9. Autorinnen und Autoren -- Dank
2. Kurzbeschreibung Literature and pop culture have been inextricably connected since the mid-1960s. The handbook provides a comprehensive overview of the often-controversial styles of writing, textual methods, and aesthetics that have emerged from this connection. It systematically discusses theories and current research issues on the relationship between literature and pop culture. Historical reflection is backed up with exemplary case studies
3. Kurzbeschreibung Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert
1. Schlagwortkette Deutsch
Popliteratur
Geschichte 1953-2011
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Popliteratur -- Geschichte 1953-2011
2. Schlagwortkette Deutsch
Popliteratur
Deutsch
Popliteratur
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Popliteratur -- Deutsch -- Popliteratur
SWB-Titel-Idn 9829726851
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110340655
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309404 Datensatzanfang . Kataloginformation500309404 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche