Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen: zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert

Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen: zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 406388229 Druckausg.: ‡Jörgensen, Bent, 1976 - : Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
ISBN 978-3-05-006488-8
Name Jörgensen, Bent
T I T E L Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
Zusatz zum Titel zur Terminologie der Religionsparteien im 16. Jahrhundert
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (512 S.)
Reihe Colloquia Augustana ; 32
Colloquia Augustana
Band 32
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009
Titelhinweis Druckausg.: ‡Jörgensen, Bent, 1976 - : Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
ISBN ISBN 978-3-05-006489-5
Klassifikation 9555
HIS 014000
HIS 037040
HIS014000
200.9
306.09
274.306
200.9
274/.06
274/.06
BR307
NN 1770
BO 5430
Kurzbeschreibung Main description: Auf den Reichstagen der Reformationszeit standen sich katholische und evangelische Stände gegenüber. Beide Seiten reklamierten in zahlreichen Streitschriften die christliche Wahrheit für sich. Um die Handlungsfähigkeit des Reiches zu erhalten, musste man einen Sprachgebrauch entwickeln, der eine Kommunikation zwischen den Ständen aller Konfessionen ermöglichte -ein Drahtseilakt zwischen politischer Rücksichtnahme und religiösem Selbstverständnis.
2. Kurzbeschreibung Main description: In the Imperial Diets of the Protestant Reformation period, Catholic and Protestant factions stood in opposition to each other. Both sides claimed to represent Christian truth. For the Holy Roman Empire to maintain any capacity for action, people had to develop a way of speaking that allowed for communication between representatives of all faiths – a high-wire act at the intersection between political considerations and religious self-conception.
3. Kurzbeschreibung In the Imperial Diets of the Protestant Reformation period, Catholic and Protestant factions stood in opposition to each other. Both sides claimed to represent Christian truth. For the Holy Roman Empire to maintain any capacity for action, people had to develop a way of speaking that allowed for communication between representatives of all faiths – a high-wire act at the intersection between political considerations and religious self-conception.
1. Schlagwortkette Deutschland
Reformation
Konfession
Publizistik
Fremdbild
Selbstbild
Terminologie
Sprachgebrauch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Reformation -- Konfession -- Publizistik -- Fremdbild -- Selbstbild -- Terminologie -- Sprachgebrauch
2. Schlagwortkette Konfessionalisierung
Reichstag
Polemik
SWB-Titel-Idn 427274192
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050064895
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Volltext
Siehe auch Klappentext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309378 Datensatzanfang . Kataloginformation500309378 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche