Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Im Beichtstuhl der Medien: Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis

Im Beichtstuhl der Medien: Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 316225029 Druckausg.: ‡Bublitz, Hannelore, 1947 - : Im Beichtstuhl der Medien
316225029 Druckausg.: ‡Bublitz, Hannelore, 1947 - : Im Beichtstuhl der Medien
ISBN 978-3-8376-1371-1
Name Bublitz, Hannelore
T I T E L Im Beichtstuhl der Medien
Zusatz zum Titel Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
De Gruyter
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (240 S.)
Reihe Sozialtheorie
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bublitz, Hannelore, 1947 - : Im Beichtstuhl der Medien
Druckausg.: ‡Bublitz, Hannelore, 1947 - : Im Beichtstuhl der Medien
ISBN ISBN 978-3-8394-1371-5
ISBN 978-3-8394-1371-5
Klassifikation SOC052000
SOC 022000
SOC 026000
SOC 052000
SOC052000
302.23019
384.55
302.5
P96.I34
AP 17120
MS 7990
AP 14000
MS 7850
Kurzbeschreibung Biographical note: Hannelore Bublitz ist Professorin für Soziologie und Sprecherin des interdisziplinären Graduiertenkollegs »Automatismen« an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich poststrukturalistischer Analysen moderner Gesellschaften mit dem Fokus auf Subjektivierungs- und Normalisierungsprozessen sowie Geschlechter- und Körpertechnologien.
2. Kurzbeschreibung Main description: Im Beichtstuhl der Medien verkehrt sich das Beichtgeheimnis ins Gegenteil: Privates wird öffentlich, Selbstentsagung zu Selbstentfaltung, Selbstbeobachtung erfolgt im Blick einer anonymen Öffentlichkeit. Hannelore Bublitz spürt dem Drang des sich wortreich mitteilenden und unablässig zeigenden Subjekts nach, sich in medial inszenierten Bekenntnisritualen sozialen Anschluss und gesteigerte Individualität zu sichern. Medien sind demnach nicht nur »voyeuristische Apparate«, sondern soziale Bänder, über die das exponierte Subjekt sich im doppelten Wortsinn produziert, immer wieder anders konfiguriert und positioniert.
3. Kurzbeschreibung Review text: »Dass differenzierte Betrachtungen wie jene des vorliegenden Buches in der Medienöffentlichkeit wenig Gehör finden, ist zu bedauern [...].« Daniel Meier, Communicatio Socialis, 43/3 (2010) »Die Autorin liefert eine profunde Beschreibung dessen, was sich derzeit vollzieht und womit junge Menschen eigentlich keine Probleme haben, ältere jedoch schon, bis zu verunsichernden Ängstlichkeiten bezogen auf das Schicksal von Subjektivität und Identität.« Kulturpolitische Mitteilungen, 130/3 (2010) »Nicht zuletzt aufgrund ihrer interessanten Fallstudie medialer Bekenntnisse in der Call-in-Show 'Domian' (WDR) sowie der anschaulichen Diskussion der Genres Talk- und Casting-Show wird [die Autorin] zahlreiche Jünger aus der Öffentlichkeitstheorie, der Identitätsforschung und der Theatralitätsperspektive 'missionieren'.« Matthias Bandtel, MEDIENwissenschaft, 4 (2010) »Hannelore Bublitz legt mit ihrer schonungslosen, gleichzeitig faszinierenden, Medienanalyse und Kritik den Finger in die Wunde performativer Herstellung von Subjektivität.« Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, www.socialnet.de, 13.12.2010 »Eine profunde Beschreibung dessen, was sich derzeit vollzieht.« Kulturpolitische Mitteilungen, 130/3 (2010) Besprochen in: deutsche jugend, 59/1 (2011) FAMA, 1 (2011), Béatrice Bowald
1. Schlagwortkette Selbstdarstellung
Massenmedien
Selbstöffnung
Privatheit
Grenzüberschreitung
Öffentlichkeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Selbstdarstellung -- Massenmedien -- Selbstöffnung -- Privatheit -- Grenzüberschreitung -- Öffentlichkeit
2. Schlagwortkette Neue Medien
ANZEIGE DER KETTE Neue Medien
3. Schlagwortkette Medien
ANZEIGE DER KETTE Medien
SWB-Titel-Idn 408932953
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839413715
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309357 Datensatzanfang . Kataloginformation500309357 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche