Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Alter: unbekannt: Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven

Alter: unbekannt: Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 324072716 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Alter: unbekannt
Name Kollewe, Carolin ¬[Hrsg.]¬
Schenkel, Elmar ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Schenkel, Elmar ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Alter: unbekannt
Zusatz zum Titel Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (280 S.)
Reihe Sozialtheorie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Alter: unbekannt
ISBN ISBN 978-3-8394-1506-1
ISBN 978-3-8394-1506-1
Klassifikation SOC013000
SOC 026000
SOC 002010
SOC 013000
POL 033000
SOC013000
383.1092367
305.26
HQ1064.U5 .K384 2014
MS 2700
Kurzbeschreibung Main description: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen.
2. Kurzbeschreibung Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen.
3. Kurzbeschreibung Review text: »Ein sehr interessanter und informativer Band.« Raimund Kern, China heute XXXI, 4/176 (2012) »Die Beiträge geben erste und lebendige Einblicke in disziplinspezifische Sichtweisen auf Alter(n) und Altersbilder. Diese Expedition durch verschiedene Wissenschaftsdisziplinen ist nicht nur lohnend für Wissenschaftler/innen, sondern für alle, die mehr über die Vielfalt von Alternsbildern erfahren möchten.« Anne-Kathrin Mayer, Medien&Altern, 1 (2012) »Der Verdienst von 'Alter: unbekannt' ist es, unsere Bilder von Alter aufzugreifen und immer wieder in Frage zu stellen, aber auch Material zu geben für neue Konzepte, zum einen, um Alter zu erforschen, zum anderen, um Alter zu gestalten.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) »Der Band spricht viele interessante Fragen an. Besonders der Blick über den Tellerrand nach Mexiko, China oder Tansania ist bereichernd.« Christian Tagsold, Düsseldorfer Japanstudien, 8 (2011) »Der Sammelband [...] vermittelt eine Fülle von Querverweisen und Kontrapunkten zu den traditionell und gesellschaftlich vermittelten Altersbildern und ermuntert zu einem Denken und gesellschaftlichen Bewusstsein, das 'Älterwerden nicht mehr nur als negativen Abbauprozess darzustellen, sondern positive Seiten des Lebensabschnitts Alter hervorzuheben.'« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 07.07.2011 »Insgesamt [...] ist den Herausgebern eine abwechslungsreiche Sammlung gelungen, die unterstreicht: Ethnologie, Psychologie, Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften haben der derzeit biologisch dominierten Altersforschung wichtige Aspekte hinzuzufügen.« Susanne Billig, DeutschlandRadio Kultur/Radiofeuilleton, 29.05.2011 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011)
1. Schlagwortkette Alter
Altenbild
Internationaler Vergleich
SWB-Titel-Idn 408932635
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839415061
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500309353 Datensatzanfang . Kataloginformation500309353 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche