Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Farben der Herrschaft: Imagination, Semantik und Poetologie in heldenepischen Texten des deutschen Mittelalters

¬Die¬ Farben der Herrschaft: Imagination, Semantik und Poetologie in heldenepischen Texten des deutschen Mittelalters
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399015353 Druckausg.: ‡Klein, Mareike: ¬Die¬ Farben der Herrschaft
ISBN 978-3-05-006468-0
978-3-05-010303-7
Name Klein, Mareike
T I T E L ¬Die¬ Farben der Herrschaft
Zusatz zum Titel Imagination, Semantik und Poetologie in heldenepischen Texten des deutschen Mittelalters
Verlagsort Berlin
Verlag Akademie-Verl.
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 325 S.
Reihe Literatur - Theorie - Geschichte ; 5
Literatur - Theorie - Geschichte
Band 5
Notiz / Fußnoten Leicht überarb. Fassung der Dissertation
Zugl.: Universität Siegen, Dissertationsschrift, 2012
Titelhinweis Druckausg.: ‡Klein, Mareike: ¬Die¬ Farben der Herrschaft
ISBN ISBN 978-3-05-006468-0 (print)
Klassifikation 9560
LIT 000000
LIT000000
831.03209352621
809.1
809.1
PN671
GE 8573
Kurzbeschreibung Biographical note: Mareike Klein promovierte an der Universität Siegen im Fach Germanistik - Mediävistik
2. Kurzbeschreibung Main description: Die Inszenierung feudaladeliger Herrschaft wird in heldenepischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts von Farb- und Glanzimaginationen getragen. Dabei lassen sich Farben und Glanz auf ästhetischer wie poetologischer Ebene als Codes herrschaftsrelevanter Diskurse und Semantiken verstehen. Die Chromatik der Werke ist ein entscheidender Indikator dafür, in welcher Weise Fragen nach Idealität, Legitimität und physischer Gewalt herrscherlichen Handelns im Rahmen kriegerischer Konflikte verhandelt werden. Unter Berücksichtigung von poetologischen, narratologischen und strukturellen Gesichtspunkten untersucht Mareike Klein in textnahen Lektüren die Farb- und Glanzkonzeptionen von Rolandslied und König Rother sowie von Willehalm und Herzog Ernst (B). Die systematische Analyse des Farbdiskurses im heldenepischen Schreiben macht deutlich, dass und wie das Potential von Farbigkeit Herrschaft und ihre Folgen idealisieren oder kritisch akzentuieren kann.
1. Schlagwortkette Mittelhochdeutsch
Heldenepos
Adel <Motiv>
Farbe <Motiv>
Glanz <Motiv>
Geschichte 1100-1300
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mittelhochdeutsch -- Heldenepos -- Adel -- Farbe -- Glanz -- Geschichte 1100-1300
2. Schlagwortkette Konrad <der Pfaffe>
Wolfram <von Eschenbach>
Rolandslied
König Rother
Willehalm
Herzog Ernst <B>
Konrad <der Pfaffe>
Wolfram <von Eschenbach>
Rolandslied
König Rother
Willehalm
Herzog Ernst <B>
Farbe <Motiv>
Glanz <Motiv>
SWB-Titel-Idn 408929456
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050065199
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309344 Datensatzanfang . Kataloginformation500309344 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche