Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Satzanalyse: Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen

Einführung in die Satzanalyse: Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 264496027 Druckausg.: ‡Welke, Klaus, 1937 - : Einführung in die Satzanalyse
264496027 Druckausg.: ‡Welke, Klaus, 1937 - : Einführung in die Satzanalyse
ISBN 978-3-11-089410-3
978-3-11-018937-7
Name Welke, Klaus
T I T E L Einführung in die Satzanalyse
Zusatz zum Titel Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag de Gruyter
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (XIV, 374 S.)
Reihe de-Gruyter-Studienbuch
Titelhinweis Druckausg.: ‡Welke, Klaus, 1937 - : Einführung in die Satzanalyse
Druckausg.ISBN: 978-3-11-089410-3
Druckausg.: ‡Welke, Klaus, 1937 - : Einführung in die Satzanalyse
ISBN ISBN 978-3-11-089410-3
Klassifikation 9563
LAN009000
435
415
PF3361
430
GC 7246
GC 7164
Kurzbeschreibung Biographical note: Klaus Welke, Humboldt Universität zu Berlin undUniversität Wien, Österreich.
2. Kurzbeschreibung Constituent analysis is one of the basic skills required of prospective specialists in German studies and is therefore a mandatory component of university teaching. The textbook offers a detailed overview of the theoretical concepts and terminology of constituent analysis, which are explained by way of numerous applied examples and sample analyses, and supplemented by exercises and an index. As a result, the book provides the reader with a universally applicable tool for accurately identifying individual constituents (main clause, subordinate clause, object, predicate, attribute, etc.) and can also be used for self-study. The book also gives well-founded insights into the syntactic structure of the German language and facilitates language comparison in foreign language teaching. Although the book is especially intended for students, it will also serve as a fundamental teaching aid for student teachers, as well as teachers and instructors of linguistics. Detailed introduction to constituent analysis Valuable preparatory work for the study of linguistics Relevant for university study, school education and self-study With numerous examples and sample analyses
3. Kurzbeschreibung Main description: Die Satzgliedanalyse gehört zu den grundlegenden Kompetenzen angehender Germanisten und ist darum ein verbindlicher Teil der universitären Lehre. Das Studienbuch bietet erstmalig einen detaillierten Überblick über theoretische Konzepte und Termini der Satzgliedanalyse, die durch zahlreiche praktische Beispiele und Musteranalysen anschaulich erläutert und durch Übungsaufgaben und ein Register ergänzt werden. Das Buch bietet so ein universell einsetzbares Instrumentarium zur sicheren Bestimmung einzelner Satzglieder (Hauptsatz, Nebensatz, Subjekt, Objekt, Prädikat, Attribut usw.), das auch im Selbststudium erarbeitet werden kann. Darüber hinaus vermittelt es fundierte Einsichten in die syntaktische Struktur der deutschen Sprache und ermöglicht den Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht. Obwohl es sich vornehmlich an Studierende richtet, wird es auch Referendaren, Lehrern und Dozenten der Linguistik als elementares Lehrmittel dienen. Detaillierte Einführung in die Satzgliedanalyse Wertvolles Propädeutikum für das Linguistikstudium Relevant für Studium, Schule und Selbststudium Mit zahlreichen Beispielen und Musteranalysen
1. Schlagwortkette Deutsch
Satzanalyse
SWB-Titel-Idn 405034059
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110894103
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309329 Datensatzanfang . Kataloginformation500309329 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche