Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlagen

Grundlagen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 414794303 Druckausg.: ‡Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften ; 1: Grundlagen
ISBN 978-3-05-006476-5
Bandangaben 1
000001........................
Name Chitwood, Zachary ¬[HerausgeberIn]¬
Kozma, Emese ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kozma, Emese ¬[HerausgeberIn]¬
Name Lohse, Tillmann ¬[HerausgeberIn]¬
Sánchez, Ignacio ¬[HerausgeberIn]¬
Schmiedchen, Annette ¬[HerausgeberIn]¬
Borgolte, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Grundlagen
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (713 S.)
Reihe De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
Weiterer Inhalt Zur Einführung; Introduction; 1 Stiftung - Mittelalterlicher Sprachgebrauch und moderner Begriff; 1.1 Interkulturelle Perspektiven; 1.2 Lateinische Christen; Allgemeines; Die Terminologie der mittel lateinischen Quellen; Die Terminologie der vernakular sprachlichen Quellen; Die Terminologie der Forschung; Das Vokabular mediävistischer Stiftungsforschung; 1.3 Muslime; Allgemeines; Das Wortfeld ‚Stiftung' in den muslimischen Quellen; Rechtliche Definition und terminologische Systematisierung; Wissenschaftliche Terminologie; Wissenschaftliche Definiton der islamischen Stiftung; 1.4 Juden. AllgemeinesVorgeschichte; Der mittelalterliche Sprachgebrauch; Forschungsbegriffe und moderner Sprachgebrauch; 1.5 Griechisch-orthodoxe Christen; Allgemeines; Vorgeschichte; Der mittelalterliche Sprachgebrauch; Wissenschaftliche Terminologie; Das Vokabular der byzantinistischen Stiftungsforschung; 1.6 Indien; Allgemeines; Vorgeschichte; Der Mittelalterliche Sprachgebrauch; Moderne Forschungsbegriffe; 2 Forschungsgeschichten; 2.1 Interkulturelle Perspektiven; 2.2 Lateinische Christen; Allgemeines; Kirchengeschichte; Rechtsgeschichte; Sozialgeschichte; Landes und Stadtgeschichte. Bildungs und UniversitätsgeschichteKunst und Musikgeschichte; Transdisziplinäre und inter kulturell vergleichende Ansätze; 2.3 Muslime; Allgemeines; Rechtsgeschichte; Religionsgeschichte; Wirtschafts und Gesellschaftsgeschichte; Bildungs und Kunstgeschichte; Gender Studies; 2.4 Juden; Allgemeines; Rechts und Religionsgeschichte; Sozial und Wirtschaftsgeschichte; 2.5 Griechisch-orthodoxe Christen; Allgemeines; Rechtsgeschichte; Kirchen und Religionsgeschichte; Sozialund Strukturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Kunstgeschichte; Neuere Forschungen; 2.6 Indien; Allgemeines. Dynastie und RegionalgeschichteSozial, Wirtschaftsund Strukturgeschichte; Religionsgeschichte; Rechtsgeschichte; Kunstgeschichte; Neuere Forschungsansätze; 3 Typologisierungen; 3.1 Interkulturelle Perspektiven; 3.2 Lateinische Christen; Allgemeines; Stiftungszwecke; Stiftungsorganisationen; Stiftungsvermögen; Sozialer Status des Stifters; Topographie; 3.3 Muslime; Allgemeines; Stiftungszwecke; Organisationsformen; Stiftungsvermögen; Sozialer Status der Akteure; Topographie; 3.4 Juden; Allgemeines; Stiftungszwecke; Organisationsformen; Stiftungsvermögen; Sozialer Status des Stifters. Topographie3.5 Griechisch-orthodoxe Christen; Allgemeines; Stiftungszwecke; Organisationsformen; Stiftungsvermögen; Sozialer Status des Stifters; Topographie; Kirchenrecht und staatliche Rechtsordnung; 3.6 Indien; Allgemeines; Stiftungszweck und Organisationsform; Stiftungsvermögen; Sozialer Status des Stifters; Topographie; 4 Periodisierungen; 4.1 Interkulturelle Perspektiven; 4.2 Lateinische Christen; Allgemeines; Der kirchenrechtliche Ansatz: Kirchen, Klöster und Spitäler; Der religions und sozialhistorische Ansatz: Gräber, Gruppen und Gedenken; Der mentalitäts geschichtliche Ansatz. 4.3 Muslime
Titelhinweis Druckausg.: ‡Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften ; 1: Grundlagen
ISBN ISBN 978-3-05-006477-2
ISBN 978-3-05-006476-5
Klassifikation HIS037010
HIS002000
HIS003000
9554
HIS000000
270.1
940
BR128 .G8
NW 8900
NM 1500
Kurzbeschreibung The Encyclopedia examines the role of foundations in Latin and Greek Christianity, in Judaism, in Islam, and in the multi-religious world of India from about 500-1500 A.D. through systematic comparative articles with intercultural summaries. The first volume describes the fundamental principles, terminology, research approaches of participating disciplines, and the types of sources used
1. Schlagwortkette Stiftung
Stiftungsrecht
Geschichte 500-1500
ANZEIGE DER KETTE Stiftung -- Stiftungsrecht -- Geschichte 500-1500
SWB-Titel-Idn 427280923
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1524/9783050064772
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500309245 Datensatzanfang . Kataloginformation500309245 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche