Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lebensmittelsicherheit: Kontaminanten – Rückstände – Biotoxine

Lebensmittelsicherheit: Kontaminanten – Rückstände – Biotoxine
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-61898-1
Name Matissek, Reinhard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Lebensmittelsicherheit
Zusatz zum Titel Kontaminanten – Rückstände – Biotoxine
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(XX, 403 S. 191 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61898-1
ISBN ISBN 978-3-662-61899-8
Klassifikation TDCT
TEC012000
641.3
664
Kurzbeschreibung Teil I Grundlagen -- 1 Lebensmittelsicherheit als System -- 2 Lebensmittelkompetenz,- 3 Maximen des Lebensmittelrechts -- 4 Sichere Lebensmittel - Mittel zum guten Leben -- 5 Lebensmittelrisikoanalyse -- Teil II Kontaminanten in Lebensmitteln -- 6 Umweltkontaminanten -- 7 Migrationskontaminanten -- 8 Manipulationskontaminanten -- 9 Prozesskontaminanten -- Teil III Rückstände in Lebensmitteln -- 10 Pflanzenschutzmittel -- 11 Tierbehandlungsmittel -- Teil IV Biotoxine in Lebensmitteln. 12 Phytotoxine -- 13 Marine Biotoxine -- 14 Mykotoxine -- 15 Bakterientoxine -- 16 Biogene Amine.
2. Kurzbeschreibung Kompetenz in Lebensmittelsicherheit bedeutet Verständnis und Know-how über Aufbau, Zusammensetzung und Eigenschaften der Lebensmittel und ihrer Rohstoffe sowie über die Zusammenhänge der globalen Versorgungskette. Möglicherweise können Lebensmittel neben den erforderlichen Nährstoffen und den erwünschten Faktoren auch unerwünschte Stoffe enthalten. Diese chemisch definierten Stoffe, deren Vorkommen aus gesundheitlichen Gründen nicht erwünscht ist oder nur in allerniedrigsten Konzentrationen geduldet wird, werden in der wissenschaftlichen Nomenklatur unter dem Term „unerwünschte Stoffe“ subsumiert, als da sind: Kontaminanten (Umwelt-, Migrations-, Manipulations-, Prozesskontaminanten) Rückstände (Pflanzenschutzmittel, Tierbehandlungsmittel) Biotoxine (Phytotoxine, marine Biotoxine, Mykotoxine, Bakterientoxine, biogene Amine) Es ist wichtig, unerwünschte Stoffe genauestens zu kennen, um erfolgreiche Minimierungsstrategien entwickeln zu können. In diesem Spannungsfeld ist die Lebensmittelchemie neben anderen Fachwissenschaften ein zentraler Dreh- und Angelpunkt. Das Buch ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Health und Food absolute Megathemen unserer modernen Gesellschaft geworden sind. Angelegenheiten rund um Lebensmittel und Ernährung werden obendrein zu Ersatzreligionen, und die Sicherheitsthematik steigt zum allseits beherrschenden Belang auf. Eine angemessene Versorgung mit Lebensmitteln ist aber nur zu gewährleisten, wenn auf allen Ebenen und über die gesamte Lebensmittelkette hinweg umfangreiches Wissen und verlässliche Kompetenz vorhanden sind. Dieses Buch richtet sich gleichwohl an Professionals sowie Studierende mit Basiswissen in Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften sowie anderer Life Sciences. Lebensmittelchemisch arbeitende Einrichtungen der Wirtschaft, Behörden und Hochschulen finden hierin für die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement sowie Forschung und Entwicklung ein übersichtliches Arbeits- und Nachschlagewerk auf dem Höhepunkt seiner Zeit. Der Autor Reinhard Matissek – Lebensmittelchemiker und Diplom-Lebensmitteltechnologe. Seit 1991 Professor (apl.) für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin, Berlin, Deutschland. Bis 2019 Institutsleiter und Direktor des Lebensmittelchemischen Instituts (LCI, Köln, Deutschland) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e. V.
1. Schlagwortkette Lebensmittel
Produktsicherheit
Lebensmittelchemie
ANZEIGE DER KETTE Lebensmittel -- Produktsicherheit -- Lebensmittelchemie
SWB-Titel-Idn 1741580811
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61899-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500309039 Datensatzanfang . Kataloginformation500309039 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche