Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Blockchain: Hype oder Innovation

Blockchain: Hype oder Innovation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1746005041 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Meinel, Christoph, 1954 - : Blockchain
ISBN 978-3-662-61915-5
Name Meinel, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
Gayvoronskaya, Tatiana ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Gayvoronskaya, Tatiana ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Blockchain
Zusatz zum Titel Hype oder Innovation
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(X, 136 S. 36 Abb., 33 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Meinel, Christoph, 1954 - : Blockchain
ISBN ISBN 978-3-662-61916-2
Klassifikation UYQE
COM025000
004.6
Kurzbeschreibung Wer noch nie über Blockchain gehört hat, würde bestimmt das Buch gerade nicht in der Hand halten. Das Thema ist heiß diskutiert und hat bereits viele Befürworter sowie Gegner. In diesem Buch erwartet Sie eine klare und verständliche Erklärung der Blockchain-Technologie mit ausführlichen Erläuterungen zu deren Entstehung, Technik und Umsetzung. Damit möchten wir die Debatte um Blockchain-Hype versachlichen und Ihnen die Entscheidung überlassen, ob Blockchain für Sie tatsächlich ein Hype oder eine Innovation ist. Der Inhalt Vertrauen oder Problem der dezentrale Systeme/Netzwerke Nakamoto-Konsens und Geschichte der Blockchain (Bitcoin und Ethereum) Technik der Blockchain-Technologie Hype oder Innovation Auseinandersetzung mit Analyse der Blockchain-Eigenschaften (Stärken und Herausforderungen) Umsetzungen Projekte und Best Practices Zusammenfassung Die Zielgruppen Alle – Innovationsmanager, Startup-Gründer, Venture Kapitalisten, CISOs und ihre Mitarbeiter Studenten, die sich für Blockchain interessieren und die Grundlagen der Blockchain-Technologie besser verstehen wollen Voraussetzung allgemeine IT-Kenntnisse Die Autoren Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI). Christoph Meinel ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik und hat den Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme am HPI inne. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Internet- und Informationssicherheit und Digitale Bildung. Daneben ist er aktiv in der Innovationsforschung rund um die Stanforder Innovationsmethode des Design Thinking. Tatiana Gayvoronskaya ist seit März 2016 in der Forschung in den Bereichen Blockchain-Technologie, Identitätsmanagement und IT-Sicherheit am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (HPI) tätig. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Meinel hat sie bereits im Juli 2018 einen MOOC auf OpenHPI-Plattform zum Thema Blockchain erarbeitet und durchgeführt.
1. Schlagwortkette Blockchain
ANZEIGE DER KETTE Blockchain
SWB-Titel-Idn 1741580730
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61916-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500309036 Datensatzanfang . Kataloginformation500309036 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche