Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1681229145 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Biosphäre 4.0
ISBN 978-3-662-60706-0
Name Borsdorf, Axel ¬[HerausgeberIn]¬
Jungmeier, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Jungmeier, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Name Braun, Valerie ¬[HerausgeberIn]¬
Heinrich, Kati ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Biosphäre 4.0
Zusatz zum Titel UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource(x, 334 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Biosphäre 4.0
ISBN ISBN 978-3-662-60707-7
Klassifikation RNU
SCI026000
338.927
RC 15915
AR 13280
Kurzbeschreibung Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven -- Teil: Biosphärenparke, -regionen, -reservate, -gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan – Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft -- Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve -- Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit -- Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- Netzwerk Biosphere Reserves – Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich) -- Teil: Globale Ziele – regionale Umsetzung -- SCiENCE_LINKnockberge – kooperativ Forschen, Lehren und Lernen -- Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre -- Am Rand großer Städte – Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung -- Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal -- Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner -- Grenzen überwinden – Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen -- Biosphere Reserves als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten -- Der Weg vom Réserve de Biosphère Parc Suisse zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung -- Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald -- Nachhaltigkeit messen – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge -- Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende, die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden. Die Herausgeber O.Univ.-Prof. Dr. Axel Borsdorf war Ordinarius für Geographie an der Universität Innsbruck und Begründer des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vizepräsident des Österreichischen MAB-Nationalkomitees. Mag. Dr. Michael Jungmeier hat die Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) inne. Er leitet das Masterstudium "Management of Conservation Areas". Mag. Dr. Valerie Braun ist Mitherausgeberin von eco.mont – Journal on Protected Mountain Areas Research and Management und arbeitet im Bereich Schutzgebiete am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc, ist Kartographin und Technikerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.
1. Schlagwortkette Deutschland
Österreich
Schweiz
Biosphärenreservat
Nachhaltigkeit
Umwelterziehung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Biosphärenreservat -- Nachhaltigkeit -- Umwelterziehung
2. Schlagwortkette Regionalentwicklung
Umweltpolitik
Wirtschaftsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Regionalentwicklung -- Umweltpolitik -- Wirtschaftsentwicklung
SWB-Titel-Idn 1737526344
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-60707-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500308631 Datensatzanfang . Kataloginformation500308631 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche