Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten

Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 172784842X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Werthebach, Felix: Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten
ISBN 978-3-658-31816-1
Name Werthebach, Felix ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(XXXIV, 402 S. 75 Abb.)
Reihe Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-31816-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Werthebach, Felix: Sonderbetriebsvermögen im Rahmen unternehmerischer Dispositionen über Sachgesamtheiten
ISBN ISBN 978-3-658-31817-8
Klassifikation KFCF
BUS001010
657
Kurzbeschreibung Grundlegung -- Determinanten der Identifikation von SBV -- Determinanten der steuerlichen Bewegungskonsequenzen von SBV -- Optimierung der steuerlichen Konsequenzen auf Dispositions- und SBV-Ebene -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist das Entscheidungsproblem des Mitunternehmers, wie mit diesem SBV, das zwar steuerliches Betriebsvermögen der Personengesellschaft darstellt, eigentumsmäßig gleichwohl nur dem Gesellschafter zuzuordnen ist, im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Umstrukturierungs- und Übergabevorgängen (Dispositionen über Sachgesamtheiten) zu verfahren ist. Hierzu werden zunächst die Bausteine der Identifizierung von Sonderbetriebsvermögen herausgearbeitet und die steuerlichen Konsequenzen der Bewegung von SBV innerhalb der einzelnen Dispositionsvorgänge (unentgeltlich - entgeltlich – gegen Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten) gezogen. Sodann erfolgt die Optimierung jeder einzelnen Fallgruppe anhand eines entwickelten steuerlichen Zielsystems, verbunden mit hieraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für den betrieblichen Entscheider. Der Autor Felix Werthebach ist wissentschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
1. Schlagwortkette Deutschland
Personengesellschaft
Sonderbetriebsvermögen
Sachgesamtheit
Übertragung
Ertragsteuer
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Personengesellschaft -- Sonderbetriebsvermögen -- Sachgesamtheit -- Übertragung -- Ertragsteuer
SWB-Titel-Idn 1737524384
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31817-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500308555 Datensatzanfang . Kataloginformation500308555 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche