Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Bildung und künstliche Intelligenz in Deutschland: nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda

Digitale Bildung und künstliche Intelligenz in Deutschland: nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1697503128 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitale Bildung und künstliche Intelligenz in Deutschland
ISBN 978-3-658-30524-6
Name Fürst, Ronny ¬[HerausgeberIn]¬
Karliczek, Anja ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Karliczek, Anja ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Name Bär, Dorothee ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
T I T E L Digitale Bildung und künstliche Intelligenz in Deutschland
Zusatz zum Titel nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 596 Seiten) : Illustrationen
Reihe AKAD University Edition
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-30524-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitale Bildung und künstliche Intelligenz in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-658-30525-3
Klassifikation KJM
BUS041000
658
QP 200
Kurzbeschreibung Evolution der (Digitalen) Bildung für und gegen Künstliche Intelligenz -- Internationale Standortbestimmung – vom Exportweltmeister zum digitalen Entwicklungsland? -- Innovative Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz: Maledictio et Benedictio? -- Wettbewerbsfähige digitale Arbeitswelt fordert neue Kompetenzen für Management und Belegschaft -- Requirements Engineering spiegelt über Stellenanzeigen die Evolution der Kompetenzbedarfe -- Exkurs Strukturwandel – Case Study: Modern Automotive – Null Emissionen versus SUV -- Case Study: Digital Intelligence Hub als Knowledge Center der digitalen Transformation in einer heterogen strukturierten Einzelhandelsunternehmensgruppe -- AI-pocalypse now? Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für Bildungssystem, Unternehmen und die Workforce der Zukunft -- Wird die Krone der Schöpfung auf ein neues Haupt gesetzt? Bewusste KI-Systeme im Fokus technischer Entwicklungen -- Effiziente Nutzung von Information als Rohstoff im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Kollaboration -- Autonome KI als Partner des Menschen – Ethische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsentlastung und Verantwortung -- Die Moral der Maschinen – Können neuronale Netze ethische Grundsätze erlernen? -- Zukunftsagenda – 10 Thesen zur Digitalen Bildung in Deutschland -- Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland -- Die Wirkung digitaler Medien im Schulunterricht – Chancen und Risiken der Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht -- Soziologische und cyberpsychologische Perspektiven für Digitale Bildung -- Wissenschaft und Forschung als Quelle der Potenzialnutzung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz -- Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie – Quo vadis? Ergebnisse einer bundesweiten Schwerpunktstudie zur Digitalisierung an Hochschulen -- Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche -- Lernpartnerschaften – Eine vergleichende Erhebung des Rollenverständnisses von Lernenden und Lehrenden im digitalen Studienprozess -- Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung – Ausgewählte Ergebnisse eines Systematic Review -- Learning Analytics im Hochschulkontext – Potenziale aus Sicht von Stakeholdern, Datenschutz und Handlungsempfehlungen -- Der multimodale Lern-Hub: Ein Werkzeug zur Erfassung individualisierbarer und sensorgestützter multimodaler Lernerfahrungen -- Chatbots – Nächstes User-Experience-Level im Support von Bildungsangeboten? -- Zukunftsperspektiven für menschliche und künstliche digitale Co-Intelligenz.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch fokussiert die in der Corona-Pandemie besonders deutlich gewordene Notwendigkeit der digitalen Bildung und Nutzung der KI. Es zeigt dabei, wie digital gebildete Menschen zum Erfolgsgaranten und gesellschaftlichen Stabilisator werden. Ferner diskutiert es, wie Digitale Bildung am wirkungsvollsten angegangen werden kann, welche Herausforderungen bestehen und welche Chancen es jetzt zu nutzen gilt – auch für die Wirtschaft. Die aktuellen Beiträge von namhaften Wissenschaftlern und Praxisvertretern basieren auf dem 11. Wissenschaftsforum der AKAD University und diskutieren neueste Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu vier theoretischen Leitlinien: · Standortbestimmung und Erhaltung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit · Antworten der KI auf menschliche Leistungsgrenzen und vice versa · Gesellschaftliche Zukunftsagenda der Digitalen Bildung in Deutschland · Digitalisierung und Hochschulbildung im Kontext Künstlicher Intelligenz „Im Rahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung wollen wir digitale Bildung in allen Bildungsbereichen möglich machen. Wir wollen, dass alle Generationen digital kompetent werden. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen, Lerninhalte und Aufgaben an individuelle Bedürfnisse, Lernstrategien und Kompetenzen anzupassen.“ Anja Karliczek, aus dem Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung „Digitale Bildung bedeutet aber nicht bloß, neue Technologien zu bedienen lernen. Es geht darum, Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierenden umfassende Kompetenzen zu vermitteln und sie gut auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.“ Dorothee Bär, aus dem Vorwort der Staatsministerin für Digitales Der Herausgeber Prof. Dr. Ronny Alexander Fürst ist Geschäftsführer und Kanzler der AKAD University, die als älteste private Fernhochschule Deutschlands auf das digitale Fernstudium neben dem Beruf spezialisiert ist. Als Vize-Präsident für Digitale Bildung des Bundesverbands der Fernstudienanbieter und im Verband der privaten Hochschulen (VPH) vertritt er die deutschen Fernhochschulen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
1. Schlagwortkette Lernumwelt
Neue Medien
Digitalisierung
Künstliche Intelligenz
Hochschulbildung
Wettbewerbsfähigkeit
ANZEIGE DER KETTE Lernumwelt -- Neue Medien -- Digitalisierung -- Künstliche Intelligenz -- Hochschulbildung -- Wettbewerbsfähigkeit
2. Schlagwortkette Lernumwelt
Digitalisierung
Neue Medien
ANZEIGE DER KETTE Lernumwelt -- Digitalisierung -- Neue Medien
SWB-Titel-Idn 1737523698
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500308529 Datensatzanfang . Kataloginformation500308529 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche