Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie: Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt KonText

Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie: Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt KonText
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1686963920 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie
ISBN 978-3-662-61002-2
Name Dilger, Klaus ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie
Zusatz zum Titel Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt KonText
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 118 Seiten)
Reihe Zukunftstechnologien für den multifunktionalen Leichtbau
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Wissenschaftlicher und technischer Stand zu Beginn des Vorhabens -- Projektziele -- Voruntersuchungen -- Entwicklung Legetechnologie -- Halbzeug- und Bauteilherstellung -- Zusammenfassung / Ausblick.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie
ISBN ISBN 978-3-662-61003-9
Klassifikation TRC
TEC009090
629.2
Kurzbeschreibung Das Buch stellt den Abschlussbericht zum Verbundprojekt KonText vor. Das wesentliche Anliegen des Verbundprojektes war die Reduzierung der Kosten von FVK-Bauteilen durch die Bereitstellung eines textilen Fertigungsprozesses und die nachfolgende Herstellung kraftflussgerechter thermoplastischer Faserverbundbauteile. Hierzu wurde die gesamte Prozesskette von der C-Faser-Optimierung, über die Fertigungs- und Struktursimulation von kraftflussgerechten Textilien sowie Anlagenentwicklung und -erprobung bis zur Herstellung der Bauteile mittels klassischer Großserientechnik „Umformen“ bereitgestellt. Das Verbundprojekt wurde im Rahmen der ForschungsCampus Initiative „Open Hybrid LabFactory“ durchgeführt. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU München. Nach dem Diplom im Jahr 1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und akademischer Rat am Lehrstuhl für Fügetechnik der TU München, wo er sich in Forschung und Lehre mit dem gesamten Fertigungsprozess Fügen beschäftigte. 1997 wurde Prof. Dilger auf die Professur „Klebtechnik“ der RWTH Aachen berufen. Seit 2002 ist er Geschäftsführender Leiter des Instituts für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig und seit 2013 Vorsitzender des Vorstandes des ForschungsCampus „Open Hybrid LabFactory“.
1. Schlagwortkette Leichtbau
Kohlenstofffaserverstärkter Thermoplast
Thermoplastformteil
Großserienfertigung
Tapelegen
Prozesskette
Kostengünstiges Verfahren
ANZEIGE DER KETTE Leichtbau -- Kohlenstofffaserverstärkter Thermoplast -- Thermoplastformteil -- Großserienfertigung -- Tapelegen -- Prozesskette -- Kostengünstiges Verfahren
SWB-Titel-Idn 1734632003
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61003-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500308158 Datensatzanfang . Kataloginformation500308158 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche