Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz: Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV

Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz: Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1689381159 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneeweiss, Claudia: Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz
ISBN 978-3-662-61241-5
Name Schneeweiss, Claudia ¬[VerfasserIn]¬
Eichler, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Eichler, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
Name Brose, Martin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz
Zusatz zum Titel Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 458 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61241-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneeweiss, Claudia: Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz
ISBN ISBN 978-3-662-61242-2
Klassifikation PHJ
SCI053000
621.36
VB 4150
XE 6900
Kurzbeschreibung RECHTLICHE, TECHNISCHE, PHYSIKALISCHE UND BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN -- Rechtliche Grundlagen -- Physikalische Grundlagen der Lasertechnik -- Messungen von Laserstrahlung und Geräte -- Biologische Wirkung von Laserstrahlung -- GRENZWERTE -- Expositionsgrenzwerte (EGW) -- Laserklassifizierung und Laserklassen -- GEFÄHRDUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN -- Gefährdungen durch Laserstrahlung -- Substitution -- Technische und bauliche Schutzmaßnahmen -- Organisatorische Schutzmaßnahmen -- Persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Schutzbrillen -- Unterweisung -- Show- und Projektionslaser -- GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG, DURCHFÜHRUNG UND BEISPIELE -- Die Gefährdungsbeurteilung -- Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen verschiedener Anwendungsbereiche -- ANHANG -- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV) -- Formelsammlung für den Laserschutz -- Beispiele für eine Betriebsanweisung -- Bestellung zum/zur Laserschutzbeauftragten -- Nachweis der jährlichen Unterweisung zum Laserschutz nach OStrV (§ 8) -- FAQ.
2. Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung. Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab. Der Inhalt Rechtliche und physikalische Grundlagen – Messung von Laserstrahlung und Geräte – Biologische Wirkungen – Expositionsgrenzwerte – Laserklassifizierung und Laserklassen – Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen – Unterweisung – Showlaser - Gefährdungsbeurteilung Die Autoren Dipl. -Ing. (FH) Claudia Schneeweiss, Ingenieurin an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Labor für Optik und Lasertechnik. Mitwirkung an der Erarbeitung der TROS Laserstrahlung und des DGUV-Grundsatzes 303-005 zur Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen. Autorin des Lehrbuchs „Leitfaden für Laserschutzbeauftragte“. In der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und bei der BGETEM tätig. Prof. Dr. Jürgen Eichler, Professor u. a. an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Autor mehrerer Lehrbücher, insbesondere auf dem Gebiet der Lasertechnik, und Autor des Buchs „Leitfaden für Laserschutzbeauftragte“. In der Ausbildung von Laserschutzbeauftragten und fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin tätig. Dipl.-Phys. Martin Brose, Technischer Referent im Fachkompetenzcenter Strahlenschutz der BGETEM. Leiter des Sachgebietes Nichtionisierende Strahlung im Fachbereich ETEM der DGUV. Stellvertretender Leiter des Normungskreises DKE K841. Dr. Daniela Weiskopf, Leiterin des Fachgebiets „Optische Strahlung (UV, Licht, Infrarot)“ am Bundesamt für Strahlenschutz in Neuherberg. Mitwirkung an der Erarbeitung der TROS Laserstrahlung und Mitglied des Normungskreises DKE K841.
1. Schlagwortkette Laserstrahlung
Arbeitsschutz
ANZEIGE DER KETTE Laserstrahlung -- Arbeitsschutz
SWB-Titel-Idn 1734631449
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61242-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500308149 Datensatzanfang . Kataloginformation500308149 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche