Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Globalisierung nach der Corona-Krise: oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay

Globalisierung nach der Corona-Krise: oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1740887085 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frey, Hartmut, 1943 - : Globalisierung nach der Corona-Krise
ISBN 978-3-658-31182-7
Name Frey, Hartmut ¬[VerfasserIn]¬
Westkämper, Engelbert ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Westkämper, Engelbert ¬[VerfasserIn]¬
Name Beste, Dieter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Globalisierung nach der Corona-Krise
Zusatz zum Titel oder wie eine resiliente Produktion gelingen kann – Ein Essay
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(X, 84 S. 6 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-31182-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Frey, Hartmut, 1943 - : Globalisierung nach der Corona-Krise
ISBN ISBN 978-3-658-31183-4
Klassifikation TGP
TEC009060
670
Kurzbeschreibung Einleitung -- Re-Vitalisierung naturwissenschaftlich-technischer Systeme -- Prozesse -- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Sub-Nano-Erkenntnisse) -- Prozessumsetzung in Technologien -- Neue Analysemethoden -- Verfahren -- Energieeffiziente Verfahren -- Nachhaltige Verfahrensvarianten -- Ressourcen schonende Methoden (Dünne Schichten auf billigem Grundwerkstoff) -- KI-Einsatz mit laufenden Updates -- Implementierung einer Strategie zur Leadership Prozessmethoden und Verfahrenstechnologen als Antwort auf die Globalisierung -- Die gegenwärtigen Spielregeln der Globalisierung -- Die vernetzte Produktion -- Die wirtschaftlichen Auswirkungen -- Perspektiven digitalisierter Wirtschaftsordnung -- Die digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft -- Politisch-soziologische Aspekte -- Entmannung der Politik: Wie glaubwürdig und nachvollziehbar sind politische Entscheidungen -- Das Fehlverhalten der Politik in der Vergangenheit -- Die Anforderungen an eine neue Infrastrukturpolitik -- Neue Ansätze der Forschungsförderung durch zeitlich begrenzte Grundlagenforschungsprojekte in Unternehmen -- Neue Regeln für die Genehmigung von Forschungsvorhaben -- Zeitlich begrenzte Exzellenzzentren für Prozess- und Verfahrenstechnologien in Kombination mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz -- Pädagogische und bildungspolitische Aspekte -- Grenzen der Umsetzung der Wissensaufnahme -- Kreativität bleibt auf der Strecke -- Dimension der Globalisierung -- Eingrenzung der Politik durch die Dynamik des Entstehens von neuem naturwissenschaftlich-technischem Prozesswissen und Verfahrenstechnologien.
2. Kurzbeschreibung Vor dem Hintergrund zunehmender Fähigkeiten von Systemen der künstlichen Intelligenz, einer durch zügellosen Konsum angestachelten ökologischen Krise und einer Ökonomie, die von einer steigenden Weltbevölkerung abhängt, beschäftigen sich die Autoren mit einer heranziehenden Götterdämmerung. – Wer braucht noch geregelte Arbeitszeiten in Fabrikhallen, wenn es dort demnächst kaum noch Mitarbeiter gibt und stattdessen Roboter in großem Umfang Jobs übernehmen? Welches sind die Grenzen und wo liegen sie – wie weit noch oder wie nahe schon? Auch beschäftigen sie sich mit der Frage, wie die durch das Corona-Virus ausgelöste globale Krise diese Entwicklungen zu beschleunigen vermag und das Wie-nahe-schon näher rückt. Aus dem Inhalt - Wie das Coronavirus SARS-CoV-2 die Schwächen der Globalisierung offenlegt - Wie die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und selbsttätigen Produktionssystemen alle bisherige ökonomische Theoriebildung über den Haufen wirft - Wertschöpfung in einem erweiterten System der Produktion - Technische Intelligenz für die Wertschöpfung der Zukunft - Mehrwert durch Kapital ohne Arbeit - Brauchen wir Globalisierung? - Ökologie, jenseits von Wahrheit und Aufklärung? - Ökonomie contra Ökologie - Dimension der Globalisierung Die Autoren Prof. Dr. Hartmut Frey war Entwicklungsleiter bei Leybold-Heraeus GmbH. Danach hat er den Bereich Technik der Dualen Hochschule als Fachbereichsleiter für Kerntechnik in Baden aufgebaut. Er hat über 200 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und 21 Patente. Er ist korrespondierender Professor an der Universitäten Tomsk und Sofia. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper ist Professor für Produktionstechnik und Fabrikbetrieb, ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung und von 1995 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls und Direktor des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart. Dieter Beste, Dipl.-Ing. und Dipl.-Sozialwirt, ist freier Wissenschafts- und Technikjournalist. Er war unter anderem Redakteur der Wochenzeitung „VDI-Nachrichten“ und interessiert sich insbesondere für das Verhältnis von technischer und gesellschaftlicher Entwicklung. Mit seinem Büro MEDIAKONZEPT berät er in Fragen der Technik- und Wissenschaftskommunikation.
1. Schlagwortkette SARS-CoV-2
Pandemie
Globalisierung
Künstliche Intelligenz
Kritik
ANZEIGE DER KETTE SARS-CoV-2 -- Pandemie -- Globalisierung -- Künstliche Intelligenz -- Kritik
SWB-Titel-Idn 1734627808
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31183-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500308035 Datensatzanfang . Kataloginformation500308035 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche