Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Massenanalyse: einfache Bestimmungsmethoden, Dichtebestimmung, Feuchtigkeitsbestimmung, Gehalt an Füll- und Verstärkungsstoffen, Bestimmung flüchtiger Bestandteile, Thermogravimetrie, Messunsicherheit

Massenanalyse: einfache Bestimmungsmethoden, Dichtebestimmung, Feuchtigkeitsbestimmung, Gehalt an Füll- und Verstärkungsstoffen, Bestimmung flüchtiger Bestandteile, Thermogravimetrie, Messunsicherheit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1699137269 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ehrenstein, Gottfried W., 1937 - 2021: Massenanalyse
ISBN 978-3-446-46452-0
Name Ehrenstein, Gottfried W. ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Carl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Massenanalyse
Zusatz zum Titel einfache Bestimmungsmethoden, Dichtebestimmung, Feuchtigkeitsbestimmung, Gehalt an Füll- und Verstärkungsstoffen, Bestimmung flüchtiger Bestandteile, Thermogravimetrie, Messunsicherheit
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 207 Seiten)
Reihe Erlanger Kunststoff-Schadensanalyse
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ehrenstein, Gottfried W., 1937 - 2021: Massenanalyse
ISBN ISBN 978-3-446-46492-6
Klassifikation 668.410287
ZM 5270
Kurzbeschreibung Für die Schadensanalyse ist es von großer Bedeutung, das Material zunächst zu identifizieren, um Rückschlüsse auf Ursachen oder Versagensmuster treffen zu können. Mittels einfacher Bestimmungsmethoden ist es möglich, ohne großen apparativen Aufwand und mit nur wenig chemischen Vorkenntnissen eine Identifizierung durchzuführen. um Rückschlüsse auf Ursache oder Versagensmuster treffen zu können. Weitreichendere Informationen liefert die Kenntnis der Dichte eines Werkstoffes. Mit Hilfe von Dichtemessungen sind neben der Identifizierung von Reinmaterialien Aussagen über Verarbeitungsfehler und Füllstoffgehalte möglich. Methoden der Massenanalyse sind: - Einfache Bestimmungsmethoden (z. B. Bruchprobe, Lösemitteltest, Brandverhalten etc.) - Dichtebestimmung - Feuchtigkeitsbestimmung - Gehalt an Füll- und Verstärkungsstoffen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile - Thermogravimetrie - Messunsicherheit - Kunststoff-Bestimmungstafel
2. Kurzbeschreibung Prof. em. Dr.-Ing. habil Dr. h.c. Gottfried Wilhelm Ehrenstein hat nach einem humanistischen Abitur an der Technischen Hochschule Hannover Allgemeinen Maschinenbau studiert. Nach der Promotion arbeitete er 10 Jahre in der Anwendungstechnischen Abteilung Kunststoffe der BASF AG und war gleichzeitig Lehrbeauftragter und nach der Habilitation 1976 Privatdozent der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe (TH, Prof. Macherauch). Von 1977 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffkunde/Kunststoffe der Universität-Gesamthochschule Kassel, ab 1989 Professor für Kunststofftechnik des neu eingerichteten Lehrstuhls der Universität Erlangen-Nürnberg.
1. Schlagwortkette Kunststoffbauteil
Schadensanalyse
Dichtebestimmung
Feuchtigkeitsmessung
Thermogravimetrie
Messunsicherheit
Füllstoff
Verstärkungswerkstoff
ANZEIGE DER KETTE Kunststoffbauteil -- Schadensanalyse -- Dichtebestimmung -- Feuchtigkeitsmessung -- Thermogravimetrie -- Messunsicherheit -- Füllstoff -- Verstärkungswerkstoff
2. Schlagwortkette Kunststoff
Schadensanalyse
ANZEIGE DER KETTE Kunststoff -- Schadensanalyse
SWB-Titel-Idn 1697765556
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://dx.doi.org/10.3139/9783446464926?locatt=mode:legacy
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500307898 Datensatzanfang . Kataloginformation500307898 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche