Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mensch-Roboter-Interaktion: eine Einführung

Mensch-Roboter-Interaktion: eine Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1685516408 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bartneck, Christoph, 1973 - : Mensch-Roboter-Interaktion
ISBN 978-3-446-46412-4
Name Bartneck, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
Belpaeme, Tony ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Belpaeme, Tony ¬[VerfasserIn]¬
Name Eyssel, Friederike ¬[VerfasserIn]¬
Keijsers, Merel ¬[VerfasserIn]¬
Šabanović, Selma ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Mensch-Roboter-Interaktion
Zusatz zum Titel eine Einführung
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 278 Seiten) : Illustrationen
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bartneck, Christoph, 1973 - : Mensch-Roboter-Interaktion
ISBN ISBN 978-3-446-46413-1 E-Book
ISBN 978-3-446-46473-5 Epub
Klassifikation 629.8924019
004
ST 278
ST 300
Kurzbeschreibung Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets: - Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern - Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen - ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft. Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei. Aus dem Inhalt: - Was ist Mensch-Roboter-Interaktion? - Wie ein Roboter funktioniert - Design - Räumliche Interaktion - Nonverbale Interaktion - Verbale Interaktion - Emotionen - Forschungsmethoden - Anwendungen - Roboter in der Gesellschaft - Die Zukunft
2. Kurzbeschreibung Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland). Er befasst sich dort u.a. mit den Auswirkungen des Anthropomorphismus auf die Mensch-Roboter-Interaktion. Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien). Er beschäftigt sich mit Mensch-Roboter-Interaktion und kognitiver Robotik. Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld. Sie interessiert sich für verschiedene Forschungsthemen, die von sozialer Robotik über soziale Agenten bis zu Ambient Intelligence reichen. Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto (Japan). Er hat den Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und in alltäglichen Situationen angewendet, z. B. als Peer-Tutor an der Grundschule und als Museumsführer. Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren. Selma Šabanović ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.
1. Schlagwortkette Robotik
Sozialer Wandel
ANZEIGE DER KETTE Robotik -- Sozialer Wandel
2. Schlagwortkette Mensch-Maschine-Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Mensch-Maschine-Kommunikation
3. Schlagwortkette Technikphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Technikphilosophie
4. Schlagwortkette Mensch
Maschine
Soziologie
ANZEIGE DER KETTE Mensch -- Maschine -- Soziologie
5. Schlagwortkette Gesellschaft
Digitale Revolution
ANZEIGE DER KETTE Gesellschaft -- Digitale Revolution
6. Schlagwortkette Roboter
Techniksoziologie
ANZEIGE DER KETTE Roboter -- Techniksoziologie
SWB-Titel-Idn 1694064956
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.3139/9783446464131
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500307879 Datensatzanfang . Kataloginformation500307879 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche