Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Blasformen: von Kunststoffhohlkörpern

Blasformen: von Kunststoffhohlkörpern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1682325679 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Thielen, Michael, 1961 - : Blasformen
ISBN 978-3-446-45552-8
Name Thielen, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Gust, Peter ¬[MitwirkendeR]¬
ANZEIGE DER KETTE Gust, Peter ¬[MitwirkendeR]¬
Name Hartwig, Klaus ¬[MitwirkendeR]¬
Körperschaft Carl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Blasformen
Zusatz zum Titel von Kunststoffhohlkörpern
Auflage 2., aktualisierte Auflage
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 324 Seiten) : Illustrationen
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Thielen, Michael, 1961 - : Blasformen
ISBN ISBN 978-3-446-45856-7
Klassifikation 668.412
Kurzbeschreibung Hohlkörper aus Kunststoffen findet man heutzutage nahezu überall. Sie finden Verwendung in der Verpackung, Lagerung, beim Transport oder bei der Führung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern. Durch Blasformen werden Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen mit nahezu beliebiger Geometrie gefertigt. Das sind zum Beispiel pharmazeutische Verpackungen mit Inhalten unter einem Milliliter und technische Artikel (z. B. Kunststoff-Kraftstoff-Behälter (KKB), Luftführungen im Kfz oder Öltanks) mit bis zu 10 000 l Fassungsvermögen. Die am häufigsten eingesetzten Verfahren sind das Extrusionsblasformen und das Streckblasformen, auf die in diesem Buch detailliert eingegangen wird. Während durch Streckblasformen nahezu ausschließlich Flaschen aus PET (seltener auch PEN oder PVC, neuerdings auch PLA) in hohen Stückzahlen hergestellt werden, ist das Spektrum für extrusionsblasgeformte Hohlkörper ungleich größer. Der Leser erhält die nötigen Informationen, um die Blasformtechnik grundlegend zu verstehen. Damit kann er Zusammenhänge bei der Verarbeitung und Anwendung leicht nachvollziehen und selber bilden. Dieses Grundlagenwissen erleichtert ihm das Studium bzw. die tägliche Arbeit. Neben verschiedenen Einsatzgebieten und Fertigungsverfahren werden Aspekte der Produktentwicklung und Möglichkeiten der Blasformsimulation dargestellt. Weitere Kapitel über Peripheriegeräte und Folgeeinrichtungen, Recycling und Troubleshooting runden das Buch ab. Die zweite Auflage wurde durchgehend aktualisiert und wenn nötig ergänzt.
1. Schlagwortkette Blasformen
Hohlkörper
Streckblasen
ANZEIGE DER KETTE Blasformen -- Hohlkörper -- Streckblasen
SWB-Titel-Idn 1689703725
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://dx.doi.org/10.3139/9783446458567?locatt=mode:legacy
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500307868 Datensatzanfang . Kataloginformation500307868 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche