Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen: Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen

Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen: Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-55149-3
Name Weber, Klaus H. ¬[VerfasserIn]¬
Mattukat, Frank ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Mattukat, Frank ¬[VerfasserIn]¬
Name Schüßler, Manfred ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen
Zusatz zum Titel Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen
Auflage 2nd ed. 2020.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 617 S. 149 Abb., 94 Abb. in Farbe.)
Reihe VDI-Buch
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-55149-3
ISBN ISBN 978-3-662-55150-9
Klassifikation TGB
TEC009070
621
Kurzbeschreibung Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen -- Rechtliche Grundlagen zur Dokumentation -- Struktur und Bestandteile der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen -- Beachtung der Dokumentation im Anlagenvertrag und beim Projektmanagement -- Erstellen und Nutzen der Dokumentation während der Projektabwicklung -- Nutzung und Pflege der Dokumentation während des Anlagenbetriebs -- Elektronische Dokumentation und Dokumentenmanagement.
2. Kurzbeschreibung Das Buch ist eine praktische Handlungsanleitung bei der Erstellung, Nutzung und Fortschreibung von Gesamtdokumentationen komplexer, insbesondere verfahrenstechnischer Anlagen. Zahlreiche Hinweise und Erfahrungen weisen den Weg zur erfolgreichen Dokumentation und hohen Wirtschaftlichkeit. Im verfahrenstechnischen Anlagenbau betragen die Gesamtkosten für Dokumentationsleistungen bis zu 10 Prozent von der Investitionssumme. Die Auswirkungen auf den Projektablauf und das Einsparpotential sind erheblich. Während es für „klassische“ Technische Produktdokumentationen mehrere Veröffentlichungen gibt, fehlen diese für die Gesamtdokumentation komplexer Anlagen weitgehend. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Die 2. Auflage ist eine vollständige Überarbeitung, Aktualisierung und wesentliche Erweiterung. Dies betrifft insbesondere · die Umsetzung neuer Rechtsvorschriften der EU und BRD, · die umfassendere Darstellung der vielen, unterschiedlichen Dokumentenarten, · die Risikobeurteilung und EU-Konformität für Produkte und Anlagen, · die Nutzung elektronischer Dokumentationen und Software-Tools, · die Spezifika und Anforderungen an die Dokumentation in Pharmaprojekten. Insgesamt wurden der Textumfang sowie die Anzahl an Abbildungen, Tabellen, Workflows, Checklisten und Beispielen etwa verdoppelt. Das Buch ist in einer Reihe mit den bewährten Praxishandbüchern „Engineering bzw. Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen“ zu sehen. Die Autoren Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber war viele Jahre im In-/Ausland mit der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen beschäftigt. Er hat mehrere AS BUILT-Dokumentationen von Großanlagen geprüft und begutachtet. Als Autor hat er im Springer-Verlag die bewährten Praxishandbücher „Engineering bzw. Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen“ veröffentlicht. Ferner ist er seit vielen Jahren Referent zahlreicher VDI- und Inhouse-Seminare. Dipl.-Ing. Frank Mattukat ist seit 1996 im Bau verfahrenstechnischer Anlagen tätig. Nach ersten Jahren als Planer, Bauüberwacher und Projektleiter gründete er 2000 ein Ingenieurbüro für Technische Dokumentation. Er unterstützt ausführende Firmen, Generalunternehmer und Anlagenbetreiber bei der Konzeption, Erstellung, Prüfung und Pflege der Dokumentation von Anlagen und Produkten. Seit 2009 ist er als Referent, u.a. des VDI-Seminars „Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen“, tätig. Manfred Schüßler hat langjährige Erfahrung mit der Umsetzung von Dokumentationsprojekten und der praktischen Anwendung von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS). Für zwei große Abwasseranlagen hat er ein DMS zur Verwaltung und Archivierung der Bestandsdokumentation eingeführt und fortgeschrieben. Als Koreferent im VDI-Seminar „Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen“ hat er langjährig und erfolgreich mit den beiden Mitautoren zusammengearbeitet.
SWB-Titel-Idn 1728476259
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-55150-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500307579 Datensatzanfang . Kataloginformation500307579 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche