Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Null, unendlich und die wilde 13: die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten

Null, unendlich und die wilde 13: die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1701839156 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Beutelspacher, Albrecht, 1950 - : Null, unendlich und die wilde 13
Name Beutelspacher, Albrecht ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag C.H. Beck ¬[Verlag]¬
T I T E L Null, unendlich und die wilde 13
Zusatz zum Titel die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten
Verlagsort München
Verlag C.H. Beck
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 206 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format 20.5 cm x 12.4 cm
Notiz / Fußnoten Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Beutelspacher, Albrecht, 1950 - : Null, unendlich und die wilde 13
ISBN ISBN 978-3-406-74967-4 Festeinband : EUR 18.00 (DE)
ISBN 3-406-74967-4
Klassifikation 510
SN 100
Kurzbeschreibung Vor mehr als 20000 Jahren aus praktischen Gründen erfunden, haben Zahl en für viele etwas Magisches. Albrecht Beutelspacher erzählt die spannendsten Geschichten rund um die wichtigsten Zahlen. Ein Buch, das sich ganz ohne mathematische Vorkenntnisse erschließt und in dem jeder seine Lieblingszahl entdecken wird. Über 30 Prozent aller Zahlen beginnen mit 1, und so steht auch die Zahl, mit der das Zählen beginnt, am Ausgangspunkt dieser kurzweiligen Reise durch die Welt der Zahlen. Mit der 2 zerfällt die Welt in zwei Teile, in der 3 wächst sie wieder zusammen. Die 4 ist die Zahl der Orientierung, die 5 die Zahl der Natur und mit der 6 kommt endlich Ordnung in die Welt. Die 7 Weisen waren eigentlich 22, und dafür, dass die Woche ausgerechnet 7 Tage hat, gibt es keine rationalen Gründe. Die 0 hat lange Zeit gefehlt und war, als sie vor 2000 Jahren in Indien erfunden wurde, längst überfällig. Wäre es nach der Französischen Revolution gegangen, hätte ein Tag heute 10 Stunden mit jeweils 100 Minuten, von denen jede aus 100 Sekunden bestünde. Die wilde 13 zerstört die perfekte innere Balance der 12 - muss sie aber deshalb gleich Unglück bringen? Die 5 607 249 ist die größte Zahl, auf die je ein Mensch gezählt hat, aber nicht die größte in diesem Buch. Mit der Kreiszahl p betreten wir das Reich der transzendenten, mit der -1 das Reich der negativen Zahlen. Deren scheinbare Paradoxien illustriert vortrefflich der folgende Witz, der sich ebenfalls in diesem geschriebenen Buch findet: Ein Professor steht vor einem Hörsaal. Er sieht fünf Studierende den Hörsaal betreten und nach einiger Zeit sechs Studierende heraus-kommen. Da denkt sich der Prof: "Wenn jetzt noch einer reingeht, ist der Hörsaal wieder leer"
1. Schlagwortkette Zahl
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Zahl -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1681235463
Signatur 206 004
Bemerkungen 2. Auflage
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500307234 Datensatzanfang . Kataloginformation500307234 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00412301 SN 100 B569(2)
Freihand 2. Auflage Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500307234 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500307234 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche