Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entwicklungstrauma heilen: alte Überlebensstrategien lösen - Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken - das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM

Entwicklungstrauma heilen: alte Überlebensstrategien lösen - Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken - das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Name Heller, Laurence ¬[VerfasserIn]¬
LaPierre, Aline ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE LaPierre, Aline ¬[VerfasserIn]¬
Name Autenrieth, Silvia ¬[ÜbersetzerIn]¬
Einheitssachtitel Healing developmental trauma
T I T E L Entwicklungstrauma heilen
Zusatz zum Titel alte Überlebensstrategien lösen - Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken - das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM
Verlagsort München
Verlag Kösel
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 427 Seiten : Diagramme
Format 215 mm x 145 mm
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seiten 409-410
Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
ISBN ISBN 3-466-30922-0 : Gb. : EUR 29.99 (DE)
ISBN 978-3-466-30922-1 : Gb. : EUR 29.99 (DE)
Klassifikation 150
610
150
CU 3040
Kurzbeschreibung Ein frühes Trauma beeinträchtigt unsere Fähigkeit, zu uns selbst und zu anderen Verbindung herzustellen. Auf diese Weise werden unsere Lebenskraft und Lebendigkeit eingeschränkt, worauf die meisten psychologischen und viele körperliche Probleme beruhen. Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM), ein neues therapeutisches Werkzeug zur Traumaheilung, stärkt die Fähigkeit zur Selbstregulierung und ermöglicht die Entwicklung eines gesünderen Selbstbildes. - - - Dieses Buch wendet sich an alle, die daran arbeiten, Entwicklungstraumen zu heilen, oder die neue Werkzeuge suchen, um Selbstwahrnehmung und das eigene Wachstum unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Konflikte, die mit der Fähigkeit zusammenhängen, wirklich in Kontakt mit sich selbst und anderen zu sein. Die klinischen Psychologen Laurence Heller und Aline LaPierre führen aus, inwiefern eine Beeinträchtigung auf dieser Ebene und die hieraus resultierende verminderte Lebendigkeit versteckt den meisten psychischen und vielen physiologischen Problemen zugrunde liegen. In Verbindung hiermit stellen sie das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NeuroAffective Relational Model, NARM) vor, einen umfassenden Ansatz für die Arbeit an Entwicklungs-, Bindungs- und Schocktraumen, der die Vergangenheit eines Menschen zwar nicht ignoriert, bei dem die Betonung jedoch auf der Arbeit im Hier und Jetzt liegt. - - - NARM ist eine auf somatischen Grundlagen basierende Psychotherapie, die hilft, desorganisierte und dysfunktionale Anteile von uns wahrzunehmen, ohne dass die regressiven, dysfunktionalen Elemente zum Hauptthema der Therapie werden. Das Verfahren betont die Stärken, Fähigkeiten, Ressourcen und die Resilienz der Betreffenden und ist ein höchst wirkungsvolles Werkzeug für die Arbeit an der Regulierung des Nervensystems und auch für die an Identitätsverzerrungen wie einem geringen Selbstwertgefühl, Scham und chronischer Selbstbewertung und -verurteilung. - - - - - Der neue Weg zur Traumaheilung - Bindungsstörungen und Entwicklungstraumata auflösen - Traumatherapeutisches Grundlagenwerk
1. Schlagwortkette Psychisches Trauma
Entwicklungsstörung
Bindungslosigkeit
Psychotherapie
Neurobiologie
ANZEIGE DER KETTE Psychisches Trauma -- Entwicklungsstörung -- Bindungslosigkeit -- Psychotherapie -- Neurobiologie
2. Schlagwortkette Psychisches Trauma
Entwicklungsstörung
Bindungslosigkeit
Psychotherapie
Neurobiologie
Psychische Verarbeitung
ANZEIGE DER KETTE Psychisches Trauma -- Entwicklungsstörung -- Bindungslosigkeit -- Psychotherapie -- Neurobiologie -- Psychische Verarbeitung
SWB-Titel-Idn 381258033
Signatur 205 936
Bemerkungen 6. Auflage
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500307107 Datensatzanfang . Kataloginformation500307107 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00361620 CU 3040 H477(6)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00361621 CU 3040 H477(6)
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500307107 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500307107 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche