Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1668963981 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lachmayer, Roland, 1963 - : Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
ISBN 978-3-662-59788-0
Name Lachmayer, Roland ¬[VerfasserIn]¬
Lippert, René Bastian ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lippert, René Bastian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 191 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-59788-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lachmayer, Roland, 1963 - : Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
ISBN ISBN 978-3-662-59789-7
Klassifikation TBD
TEC016020
620.0042
ZM 9045
ZG 9144
ZL 3240
ZL 3225
ZM 9050
Kurzbeschreibung Einleitung -- Grundlagen -- Planung, Potentiale und Spezifikation -- Methoden für Vorentwicklung und Konstruktion -- Projektbeispiele -- Die Entwicklungsumgebung -- Geschäftsmodelle -- Lohnt sich die Additive Fertigung -- Glossar -- Anhang A: Konstruktionskatalog der Additiven Fertigungsverfahren -- Anhang B: Konstruktionskatalog der Gestaltungsrichtlinie -- Anhang C: Richtlinien und Normen zur Additiven Fertigung.
2. Kurzbeschreibung Das Buch stellt die Additive Fertigung als zentralen Bestandteil der Produktentwicklung dar; die Autoren gehen dabei über Verfahrensbeschreibungen und Grundlagen hinaus und betrachten die additive Fertigung im Kontext von Serienanwendungen, nicht nur als Hilfsmittel zum Muster und Prototypenbau. Es werden zehn Gestaltungsziele für einen ökonomischen und technisch sinnvollen Einsatz der Additiven Fertigung beschrieben. Hierzu werden unterschiedliche methodische Ansätze sowie die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Implementierung vorgestellt. Zudem werden Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Technologien, Bewertungsschemata zur Bauteilauswahl oder Validierungsansätze von Konzepten und Entwürfen für die Additive Fertigung beschrieben. Neben den Methoden, Werkzeugen und Prozessen zeigen die Autoren eine Vielzahl industrieller Anwendungen, welche die Besonderheiten der Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung verdeutlicht, sowie Ansätze zur Übertragung dieser auf individuelle Problemstellungen. Weiterhin werden Lessons Learned, Regelwerke und Informationsspeicher beschrieben, beispielsweise für Maschinenparameter oder Simulationsmodelle. Zusätzlich enthalten sind ein Glossar, eine Verfahrensübersicht gängiger Technologien sowie Kataloge für Gestaltungsrichtlinien. Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist seit 2011 Geschäftsführender Leiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2016 ist Roland Lachmayer Sprecher im Promotionsprogramm ‚Tailored Light‘ sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Laser Zentrum Hannover. Dr.-Ing. Rene Bastian Lippert war 2014 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover und ist auf die Gestaltung von laserstrahlgeschmolzenen Bauteilen spezialisiert. Seit 2019 ist er als globaler Projektleiter Additive Fertigung bei der Hilti AG tätig.
1. Schlagwortkette Rapid Prototyping <Fertigung>
ANZEIGE DER KETTE Rapid Prototyping
2. Schlagwortkette Rapid Prototyping
Fertigungsgerechte Konstruktion
Konstruieren
3D-Druck
Rapid Tooling
ANZEIGE DER KETTE Rapid Prototyping -- Fertigungsgerechte Konstruktion -- Konstruieren -- 3D-Druck -- Rapid Tooling
SWB-Titel-Idn 1726036391
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-59789-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500307028 Datensatzanfang . Kataloginformation500307028 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche