Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Quantenphysik und Soziologie im Dialog: Betrachtungen zu Zeit, Beobachtung und Verschränkung

Quantenphysik und Soziologie im Dialog: Betrachtungen zu Zeit, Beobachtung und Verschränkung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1698181019 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vogd, Werner, 1963 - : Quantenphysik und Soziologie im Dialog
ISBN 978-3-662-61856-1
Name Vogd, Werner ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Quantenphysik und Soziologie im Dialog
Zusatz zum Titel Betrachtungen zu Zeit, Beobachtung und Verschränkung
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 288 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Enthaltene Werke $tDer Beobachter in der soziologischen Systemtheorie -- Der Beobachter in der Quantentheorie -- Die Zeit in der soziologischen Systemtheorie -- Die Zeit in der Quantentheorie -- Die Verschränkung in der Quantentheorie -- Verschränkung in der soziologischen Systemtheorie -- Supertheorien im Dialog – und jetzt?.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vogd, Werner, 1963 - : Quantenphysik und Soziologie im Dialog
ISBN ISBN 978-3-662-61857-8
Klassifikation PHQ
SCI057000
530.12
Kurzbeschreibung Sei es in der Quantenphysik, den Kognitionswissenschaften oder der Soziologie – die Problematik des Beobachters und die Einbeziehung von Nicht-Wissen und Unbestimmtheiten ist in verschiedenen wissenschaftlichen Feldern nicht zuletzt aus empirischen Gründen entstanden. Die hiermit verbundenen theoretischen Konzepte bringen nolens volens Aporien oder Paradoxien mit sich. Nicht zuletzt aus diesem Grunde verspricht der Vergleich von Quantenphysik und Soziologie neue Einsichten in die Leistungen wie auch Probleme von Weltbeschreibungen, die Selbstreferenz nicht per se ausschließen möchten. Der Dialog geschieht anhand ausgewählter Problemfelder. Zu nennen sind hier etwa: Der Objekt-Subjekt-Schnitt; die Frage, was (für wen) Information ist, die Beobachterabhängigkeit von Begriffen wie Probabilität, Kausalität und Unbestimmtheit, die Modellierung extrinsischer Eigenschaften, der Umgang mit Komplexität sowie das Verhältnis von Sinn, Gegenstand und Interpretation. Mit Blick auf die Arbeiten aus dem Umfeld von Anton Zeilinger treten in diesem Projekt renommierte Physiker und Soziologen in einen Dialog, der neben erkenntnistheoretischen Problemen nicht zuletzt auch die offenen Fragen des eigenen Fachgebiets behandelt. Der Autor Prof. Dr. Werner Vogd, Studium der Biologie und der Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Schwerpunkte: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung, Organisation und Entscheidungsprozesse, Religionssoziologie, Erkenntnistheorie, naturwissenschaftliche Denkformen.
1. Schlagwortkette Quantenphysik
Systemtheorie
Soziologie
ANZEIGE DER KETTE Quantenphysik -- Systemtheorie -- Soziologie
2. Schlagwortkette Soziophysik
ANZEIGE DER KETTE Soziophysik
SWB-Titel-Idn 1726035980
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61857-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500307009 Datensatzanfang . Kataloginformation500307009 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche