Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Big Data und Data Science in der strategischen Beschaffung: Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen

Big Data und Data Science in der strategischen Beschaffung: Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1703193822 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zeisel, Stefan: Big data und data science in der strategischen Beschaffung
ISBN 978-3-658-31201-5
Name Zeisel, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Big Data und Data Science in der strategischen Beschaffung
Zusatz zum Titel Grundlagen – Voraussetzungen – Anwendungschancen
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(IX, 42 S. 7 Abb.)
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zeisel, Stefan: Big data und data science in der strategischen Beschaffung
ISBN ISBN 978-3-658-31202-2
Klassifikation KJMV8
BUS076000
658.72
Kurzbeschreibung Einleitung -- Die Bedeutung von Big Data in der Beschaffung -- Beschaffungsdigitalisierung und weitere Quellen als Datengrundlage -- Überblick über Data Science für die Beschaffung -- Einfluss von Big Data auf die Beschaffungsteams -- Anwendungsbeispiele von Big Data in der Beschaffung -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Big Data und Data Science sind Trends, die sowohl in der Wissenschaft als auch in Unternehmen auf großes Interesse stoßen. Dieses essential zeigt einen konzeptionellen Rahmen auf, um die Grundlagen von Big Data und Data Science besser zu verstehen. Einkaufsentscheider und Einkaufsorganisationen können dann aufbauend auf der Beschaffungsdigitalisierung sowie weiteren Datenquellen ein Big Data Warehouse konzipieren, welches die Voraussetzung schafft, um wichtige Beschaffungsprobleme zu lösen. Analytische Methoden werden genauso beleuchtet, wie neue Fähigkeiten in bereichsübergreifenden Teams. Abschließend werden 30 konkrete Anwendungsfälle von Big Data für die strategische Beschaffung vorgestellt. Der Inhalt Die Bedeutung von Big Data in der Beschaffung Beschaffungsdigitalisierung und weitere Quellen als Datengrundlage Einfluss von Big Data auf die Beschaffungsteams Anwendungsbeispiele von Big Data in der Beschaffung Überblick über Data Science für die Beschaffung Der Autor Prof. Dr. Stefan Zeisel lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategisches Beschaffungsmanagement an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Beschaffung und war u.a. sieben Jahre Berater bei A.T. Kearney und mehr als zehn Jahre bei der Deutschen Post DHL in Einkaufs-Leitungsfunktionen tätig.
SWB-Titel-Idn 172603240X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-31202-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500306863 Datensatzanfang . Kataloginformation500306863 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche