Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konstruktion für die Additive Fertigung 2019

Konstruktion für die Additive Fertigung 2019
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1688878467 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Konstruktion für die Additive Fertigung 2019
ISBN 978-3-662-61148-7
Name Lachmayer, Roland ¬[HerausgeberIn]¬
Rettschlag, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Rettschlag, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
Name Kaierle, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Konstruktion für die Additive Fertigung 2019
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(XX, 274 S. 151 Abb., 101 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61148-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Konstruktion für die Additive Fertigung 2019
ISBN ISBN 978-3-662-61149-4
Klassifikation TGP
TEC020000
670
Kurzbeschreibung Integration spezifischer Effekte in Strukturbauteilen mittels additiver Fertigungsverfahren -- Prozesskette und Geschäftsmodelle: Leitlinie zur Berücksichtigung additiver Fertigungsverfahren in der Entwicklung -- Ein niedriglegierter Stahlwerkstoff für die Laseradditive Fertigung – Prozesskette und Eigenschaften -- Anwendungspotenziale von Additive Repair und Refurbishment für Service-orientierte Geschäftsmodelle -- Gestaltung und Optimierung: Konstruktion eines individuellen Knieimplantates für die Fertigung mittels EBM -- Ermittlung und Optimierung der Durchlaufzeit-Anteile der AM-Prozesskette unter Berücksichtigung AM-gerechter Konstruktionsmerkmale -- Lastangepasste Generierung von irregulären Gitterstrukturen auf Basis von Voronoi-Diagrammen -- Funktions- & Gestaltoptimierung der Pedalerie eines Elektrofahrzeuges für SLM -- Simulation, Validierung und Qualitätssicherung: Einsatz additiv gefertigter Partikeldämpfer - eine Übersicht -- Strukturmechanische Simulation additiv im FFF-Verfahren gefertigter Bauteile -- Kühlkörper-Designansatz für einen AlSi10Mg eingebetteten YAG-Laserkristal -- Bewertung der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit in der Additiven Fertigungl -- Spezifikationen, Potentiale und Lösungsfindung: Konstruktive Randbedingungen bei Anwendung eines WAAM-Verfahrens -- Identifikation von Zielkonflikten bei der Anwendung von Potenzialen additiver Fertigungsverfahren -- Entwicklung von Laser-Systemkomponenten für das koaxiale Laser-Draht-Auftragsschweißen von Metall- und Glaswerkstoffen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch thematisiert grundlegende Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen, Methoden zur Abschätzung der Bauteileignung und Anwendung der Additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von Konzepten und Entwürfen. Der Inhalt ist in vier Schwerpunktkapitel unterteilt: Zuerst wird auf die Integration additiver Fertigungsverfahren in bestehende Prozesse und Maßnahmen zur Steigerung der Wertschöpfung eingegangen. Nachfolgend sind Konstruktionen von Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler Anforderungen und Herstellbarkeit sowie Methoden zur Bauteiloptimierung dargestellt. Weiterhin werden Ansätze zur rechnergestützten Simulation sowie physischen Validierung von Bauteilen und deren Erprobung beschrieben. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitätsaspekten charakterisiert. Die kapitelübergreifenden Inhalte werden vor dem Hintergrund zum Aufbau neuer Geschäftsmodelle diskutiert und legen den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Additiven Fertigung dar. Dieser Konferenzband baut auf den Inhalten des Vorjahresbandes "Konstruktion für die Additive Fertigung 2018" auf. Der Inhalt - Befasst sich mit ausgewählten Methoden zur Validierung der Konstruktion - Gibt Einblicke in die Charakteristiken unterschiedlicher additiver Fertigungsverfahren - Stellt aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Additiven Fertigung vor - Erläutert die Spezifikationen, Potential- und Lösungsfindungen - Zeigt strukturiert die Möglichkeiten unterschiedlicher additiver Verfahren auf Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Seit dem Jahr 2016 ist er Sprecher der Graduiertenschule des Promotionsprogrammes ‘Tailored Light‘ sowie Mitglied im wissenschaftlichen Direktorium des Laser Zentrum Hannover e.V. Roland Lachmayer ist seit 2018 Sprecher des EFRE geförderten Forschungsverbundes GROTESK. Zu seinen bisherigen Publikationen gehören bereits zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen 3D-Druck und additive Serienfertigung. Katharina Rettschlag ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover sowie dem Laser Zentrum Hannover e.V. und beschäftigt sich in Ihrer Arbeit mit der Prozessentwicklung zur Additiven Fertigung von Glas. Zuvor hat sie an der Fachhochschule Münster das Studium der Physikalischen Technik mit den Schwerpunkten Lasertechnik und Photonik mit dem Master of Science erfolgreich abgeschlossen. Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. und Dozent an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Mitglied im Board of Directors des Laser Institute of America (LIA). Seit dem Jahr 2011 ist er darüber hinaus als Executive Editor-in-Chief des Springer Nature Journal Light: Science & Applications tätig.
1. Schlagwortkette Konstruktion
Rapid Prototyping <Fertigung>
ANZEIGE DER KETTE Konstruktion -- Rapid Prototyping
2. Schlagwortkette Rapid Prototyping <Fertigung>
ANZEIGE DER KETTE Rapid Prototyping
SWB-Titel-Idn 1724277723
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61149-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500306411 Datensatzanfang . Kataloginformation500306411 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche