Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern

¬Die¬ Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-30252-8
Name Nobis, Kim ¬[VerfasserIn]¬
Schumann, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Schumann, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Name Lehmann, Boris ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern
Auflage 1st ed. 2020.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2020
2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 44 S. 17 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-30252-8
ISBN ISBN 978-3-658-30253-5
Klassifikation RPC
SCI030000
RN
SCI026000
307.76
333.7
Kurzbeschreibung Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern -- Ländliche Bodenordnung als wichtiger Bestandteil zur Umsetzung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen -- Praxisbeispiel – Flurbereinigungsverfahren Heusenstamm Bieber.
2. Kurzbeschreibung Die ländliche Bodenordnung stellt ein wichtiges Instrument zur Bereitstellung und Sicherung der Fläche dar, die für die naturnahe Entwicklung anthropogen veränderter Fließgewässer hin zu eigendynamisch resistenten und resilienten Systemen benötigt wird. In diesem essential geben die Autoren einen Überblick über die Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern und die grundlegenden Aspekte der ländlichen Bodenordnung. Die Analyse eines Praxisbeispiels aus Hessen verdeutlicht die Verknüpfung beider Bereiche und ermöglicht so die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Der Inhalt Renaturierung und naturnahe Entwicklung von Fließgewässern Ländliche Bodenordnung als wichtiger Bestandteil zur Umsetzung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen Praxisbeispiel – Flurbereinigungsverfahren Heusenstamm Bieber Die Zielgruppen Praktiker unterschiedlicher Bereiche, die schnell einen Überblick über das Themengebiet erhalten möchten Dozierende und Studierende der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Die Autoren Kim Nobis, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet Landmanagement der TU Darmstadt. Dipl.-Ing. Martin Schumann ist Leiter des Referates Ländliche Entwicklung, ländliche Bodenordnung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier. Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann lehrt Wasserbau und Hydraulik an der TU Darmstadt. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Linke lehrt Landmanagement und Raum- und Infrastrukturplanung an der TU Darmstadt.
SWB-Titel-Idn 1724275135
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-30253-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500306317 Datensatzanfang . Kataloginformation500306317 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche