Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter: den digitalen Wandel effektiv gestalten

Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter: den digitalen Wandel effektiv gestalten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1691099449 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter
ISBN 978-3-662-61357-3
Name Landwehr-Zloch, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
Glaß, Josef ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Glaß, Josef ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Springer-Verlag GmbH ¬[Verlag]¬
Springer Gabler <Firma> ¬[Verlag]¬
T I T E L Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter
Zusatz zum Titel den digitalen Wandel effektiv gestalten
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 240 Seiten, 72 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61357-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter
ISBN ISBN 978-3-662-61358-0
Klassifikation KJMV6
BUS087000
658.514
QP 210
Kurzbeschreibung Vorwörter -- Innovationsstrategien für das digitale Zeitalter der chemischen Industrie -- Innovationen jenseits des Kerngeschäfts -- Corporate Venture Capital in der chemischen Industrie -- Bewertung von Innovationsprojekten in VUCA World -- Die große Herausforderung: Messung des „Return on Innovation -- Design moderner Innovationsorganisationen -- Der Innovationsprozess im digitalen Zeitalter -- Einsatz von computerbasierten Methoden und künstlicher Intelligenz in der chemischen Innovation -- Daten Management im Chemielabor -- Start-Up-Kultur im Konzern -- Kulturkreisübergreifendes Innovationsmanagement - Erfahrungsberichte aus der Praxis.
2. Kurzbeschreibung Digitale Technologien verbunden mit der Transformation ganzer Branchen verändern derzeit die Rahmenbedingungen und Parameter für forschende Chemieunternehmen grundlegend: Auf der einen Seite eröffnen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle und Innovationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite verändert die digitale Transformation branchenübergreifend die etablierten Spielregeln am Markt. Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern möchten, sind gefordert, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und ihren Weg in das digitale Zeitalter proaktiv zu gestalten. In vielen Unternehmen ist das bestehende Innovations-Setting mit Strukturen, Prozessen und der Innovationskultur jedoch noch stark auf die klassische Neuproduktentwicklung ausgerichtet. Somit stellt sich die Frage, welche Veränderungen notwendig sind, um für das digitale Zeitalter und damit den ‚zweiten Frühling‘ der chemischen Industrie optimal vorbereitet zu sein. Dieses Buch gibt Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage und bietet Lösungsansätze aus der Praxis und der Wissenschaft für die Praxis. Die Beiträge kommen aus Best-Practice-Unternehmen der chemischen Industrie – von globalen Konzernen, von Mittelständlern, von Startups – und aus der Wissenschaft. Zielgruppe sind Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie und anderer Branchen, Berater sowie Lehrende im Kontext von Führung und Innovationsmanagement. Der Inhalt - Innovationsstrategien für das digitale Zeitalter - Bewertung und Messung der Innovationsperformance in einer VUCA-Welt - Innovationsstrukturen und -prozesse im digitalen Zeitalter - Kulturelle Aspekte des digitalen Wandels Die Herausgeber Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Dr. Josef Glaß ist Geschäftsführender Gesellschafter der execon partners GmbH in Welden.
1. Schlagwortkette Chemische Industrie
Innovationsmanagement
Digitalisierung
ANZEIGE DER KETTE Chemische Industrie -- Innovationsmanagement -- Digitalisierung
SWB-Titel-Idn 1699184402
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61358-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500305730 Datensatzanfang . Kataloginformation500305730 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche