Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Planen mit Tageslicht: Grundlagen für die Praxis

Planen mit Tageslicht: Grundlagen für die Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1783482028 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hammer, Renate: Planen mit Tageslicht
ISBN 978-3-658-30193-4
Name Hammer, Renate ¬[VerfasserIn]¬
Wambsganß, Mathias ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wambsganß, Mathias ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L Planen mit Tageslicht
Zusatz zum Titel Grundlagen für die Praxis
Auflage korrigierte Publikation 2020
Verlagsort Wiesbaden ; [Heidelberg]
Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
[2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 60 Seiten) : 25 Abb., 19 Abb. in Farbe
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-30193-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hammer, Renate: Planen mit Tageslicht
ISBN ISBN 978-3-658-30194-1
Klassifikation TN
TEC009020
624
Kurzbeschreibung Was ist Tageslicht? Warum ist Tageslichtplanung relevant? -- Darstellung des Gebäudes im natürlichen Lichtraum -- Bewertungsgrundlagen für Tageslichtqualität im Innenraum -- Melanopische Lichtwirkungen.
2. Kurzbeschreibung Neue Erkenntnisse zur Wichtigkeit ausreichender Tageslichtversorgung im Innenraum haben planungsrelevante Änderungen normativer Vorgaben nach sich gezogen. Renate Hammer und Mathias Wambsganß veranschaulichen die neuen Anforderungen und erläutern die Möglichkeiten zur planerischen Umsetzung. Die Autoren klären, wann Tageslichtversorgung und Besonnung als ausreichend gelten, welche Qualitäten die Sichtverbindung nach außen erfüllen muss und wie Blendung durch Tageslicht zu begrenzen ist. Angaben zur melanopischen Wirkungsweise von Tageslicht bieten einen Einstieg in den planerischen Umgang mit nicht-visuellen Kriterien. Ein weiteres Kapitel zeigt die Schnittstellen mit anderen Aspekten der Bauplanung. Der Inhalt Was ist Tageslicht? Warum ist Tageslichtplanung relevant? Darstellung des Gebäudes im natürlichen Lichtraum Bewertungsgrundlagen für Tageslichtqualität im Innenraum Melanopische Lichtwirkungen Die Zielgruppen Gebäudeplaner und Bauherren Studierende und Dozierende des Bauwesens, der Architektur und Innenarchitektur Die Autoren Dr. Renate Hammer studierte Architektur, Solararchitektur und Philosophie in Wien und Krems sowie Urban Engineering in Tokio. 2015 gründete sie das Institute of Building Research & Innovation. Sie unterrichtet einschlägig an der Kunstuniversität Linz und der FH Campus Wien. Prof. Mathias Wambsganß studierte Architektur an der Universität Karlsruhe (TH). 2014 gründet er das Büro „3lpi lichtplaner + beratende ingenieure“ in München. Er ist langjähriges Mitglied im Vorstand der LiTG e.V. und wurde 2007 als Professor an die TH Rosenheim berufen.
1. Schlagwortkette Tageslicht
Innenraum
Tageslichtsystem
ANZEIGE DER KETTE Tageslicht -- Innenraum -- Tageslichtsystem
SWB-Titel-Idn 1699182396
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-30194-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500305648 Datensatzanfang . Kataloginformation500305648 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche