Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nulltarif: Luxus des Öffentlichen im Verkehr : widersprüchlicher Fortschritt einer Idee im ÖPNV

Nulltarif: Luxus des Öffentlichen im Verkehr : widersprüchlicher Fortschritt einer Idee im ÖPNV
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Brie, Michael ¬[HerausgeberIn; ÜbersetzerIn]¬
Dellheim, Judith ¬[HerausgeberIn; ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Dellheim, Judith ¬[HerausgeberIn; ÜbersetzerIn]¬
Körperschaft Rosa-Luxemburg-Stiftung ¬[Herausgebendes Organ]¬
T I T E L Nulltarif
Zusatz zum Titel Luxus des Öffentlichen im Verkehr : widersprüchlicher Fortschritt einer Idee im ÖPNV
Verlagsort Hamburg
Verlag VSA: Verlag Hamburg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 238 Seiten : Illustrationen
Format 21 cm
Notiz / Fußnoten Enthält mehrere Beiträge
Literaturverzeichnis: Seite 215-228
ISBN ISBN 3-96488-011-6 : EUR 16.80 (DE), EUR 17.30 (AT)
ISBN 978-3-96488-011-6 : EUR 16.80 (DE), EUR 17.30 (AT)
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ 5011
Klassifikation 388.4042
380
300
QR 860
Kurzbeschreibung Wie sehen die internationalen Erfahrungen mit Forderungen nach einem ÖPNV-Nulltarif und mit praktizierten Gratis-Modellen aus? Das grosse öffentliche Interesse an dem Thema in Deutschland erfordert einen Blick über den nationalen Tellerrand. Laut Infratest dimap sind in Deutschland über 70% der Bürgerinnen und Bürger für die Gratis-Nutzung des ÖPNV. Das war nicht immer so, obwohl bereits bei den Protesten gegen die ÖPNV-Fahrpreiserhöhung 1971 in Dortmund ein Nulltarif gefordert wurde. Auch der Schriftsteller Josef Reding argumentierte damals dafür und die Gruppe "Ton Steine Scherben" ermutigte 1972 in Westberlin zum "schwarz-Fahren". 1962 probte Commerce, ein Vorort von Los Angeles, den Nulltarif. Der wurde dann 1971 im französischen Colomiers und bald darauf in Rom und Bologna getestet. Heute haben ca. 100 Städte und Gemeinden jegliche ÖPNV-Tarife abgeschafft. Davon befinden sich 27 in den USA und 56 in Europa. Aber die Zahl der produzierten und genutzten PKW wächst weiter, die sozialen Probleme und die Zerstörung der natürlichen Lebensbedingungen nehmen dramatisch zu. Es geht also beim Nulltarif um die Frage nach einem Einstieg in eine sozial-ökologische Verkehrswende im Kontext mit einer tiefgreifenden sozialökologischen Transformation. Die Produktions-, Konsumtions- und Gesellschaftsstrukturen müssen grundsätzlich umgestaltet werden.(Verlagstext)
1. Schlagwortkette Öffentlicher Personennahverkehr
Verkehrstarif
Gratisangebot
Verkehrsentwicklung
Verkehrspolitik
Regionale Mobilität
Nachhaltigkeit
Internationaler Vergleich
ANZEIGE DER KETTE Öffentlicher Personennahverkehr -- Verkehrstarif -- Gratisangebot -- Verkehrsentwicklung -- Verkehrspolitik -- Regionale Mobilität -- Nachhaltigkeit -- Internationaler Vergleich
2. Schlagwortkette Stadtverkehr
Mobilität
ANZEIGE DER KETTE Stadtverkehr -- Mobilität
SWB-Titel-Idn 518438392
Signatur 205 719
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500305282 Datensatzanfang . Kataloginformation500305282 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche