Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Klüger irren - Denkfallen vermeiden mit System

Klüger irren - Denkfallen vermeiden mit System
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-61102-9
Name Grams, Timm ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer-Verlag GmbH ¬[Verlag]¬
T I T E L Klüger irren - Denkfallen vermeiden mit System
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2020}
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XXII, 329 Seiten) : Illustrationen
Reihe Sachbuch
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 311-318
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61102-9
ISBN ISBN 978-3-662-61103-6
Klassifikation PDZM
MAT000000
510
SK 110
Kurzbeschreibung Einleitung -- Was ist eine Denkfalle?- Blickfelderweiterung -- Die angeborenen Lehrmeister -- Der Jammer mit der Statistik -- Intuition und Reflexion -- Täuschung und Selbstbetrug -- Nach welchen Regeln wird gespielt?- Die schöpferische Kraft des Fehlers -- Um Wahrheit geht es nicht -- Das System der Denkfallen.
2. Kurzbeschreibung Kurz entschlossen — danebengehauen.... Vorher nachdenken, nachmessen oder kalkulieren wäre wohl besser gewesen! Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu erkunden und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen und die Fähigkeit, überraschende Beobachtungen richtig einzuordnen. Es ist jedoch kein Erfolgsrezept, die alten Fehler wieder und wieder zu machen. Lernen Sie aus Ihren Reinfällen und denjenigen der anderen. Weniges wird uns bewusst. Denkmechanismen wirken meist im Verborgenen, ungefragt und blitzschnell. Sie sind bewährt, manchmal aber auch verkehrt. Optische und kognitive Täuschungen, irreführende Statistiken, Paradoxien, Manipulationsversuche lauern überall. Viele Irrwege lassen sich durch den Einsatz von etwas Logik und Mathematik vermeiden. Lernen Sie, wie Sie Warnzeichen erkennen und richtig deuten können, wie weit das von Ihnen oft und meist unbewusst genutzte Indifferenzprinzip trägt, welche Rolle Analogien bei der Entstehung des Neuen spielen und wann Sie gefahrlos verallgemeinern dürfen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
SWB-Titel-Idn 1697219179
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61103-6
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500305148 Datensatzanfang . Kataloginformation500305148 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche