Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Epidemiologie für Dummies

Epidemiologie für Dummies
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 486148610 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Razum, Oliver, 1960 - : Epidemiologie für dummies
ISBN 978-3-527-71269-4
Name Razum, Oliver ¬[VerfasserIn]¬
Breckenkamp, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Breckenkamp, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
Name Brzoska, Patrick ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Epidemiologie für Dummies
Auflage 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Verlagsort Weinheim
Verlag Wiley
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (448 Seiten)
Reihe ...für Dummies
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Razum, Oliver, 1960 - : Epidemiologie für dummies
ISBN ISBN 978-3-527-80139-8 mobi
ISBN 978-3-527-80138-1 : electronic bk.
Klassifikation 614.4
XF 4200
Kurzbeschreibung Schummelseite -- Titel -- Impressum -- Über die Autoren -- Zur zweiten Auflage -- Zur dritten Auflage -- Auf einen Blick -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Teil I: Epidemiologen sind Gesundheitsdetektive -- Teil II: Werkzeuge zum Messen und Vergleichen -- Teil III: Die Architektur der Epidemiologie -- Teil IV: Studien durchführen und Fallstricke vermeiden -- Teil V: Anwendungen der Epidemiologie -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Anhang -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- TEIL I Epidemiologen sind Gesundheitsdetektive -- Kapitel 1 Epidemiologen bei der Arbeit -- Was Epidemiologen tun -- Arbeitskleidung: Gelber Schutzanzug -- Gesund dank besserer Medizin? -- Gesundheitsrisiken heute -- Eine Definition von Epidemiologie -- Epidemiologie, Kommunikation und Politik -- Sie haben ein Recht auf Information -- Wir haben ein Sprachrohr -- Wir schauen uns selbst auf die Finger -- Wie und warum wir Epidemiologen wurden -- Epidemiologen geht es um Gesundheit -- Epidemiologen sind vielseitig interessiert -- Epidemiologen denken kritisch -- Epidemiologen entwickeln Studiendesigns -- Epidemiologen handeln -- Epidemiologen träumen von Gerechtigkeit -- Kapitel 2 Epidemiologen sind Detektive -- Auf den Schultern von Giganten -- Risiken sind nicht zufällig verteilt -- Verstädterung, Globalisierung, Seuchen -- Wiege der Epidemiologie: London im 19. Jahrhundert -- Cholera in London -- Die Miasma-Theorie -- Gesundheitsberichterstattung -- Epidemiologischer Detektiv - Dr. John Snow -- Beobachten im Lichte bestehender Theorien -- Hypothesenbildung -- Datenerhebung -- Alles olle Kamellen? -- Kapitel 3 Im Falle eines Falles -- Epidemiologische »Fälle« -- Fälle präzise beschreiben
2. Kurzbeschreibung Von Todesursachen und Totenscheinen -- ICD-10: Ordnung muss sein -- Die zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland -- Krankheitsregister -- Klinische Register - Daten zur Behandlung -- Epidemiologische Register - Daten zur Häufigkeit -- Kapitel 4 Stets im Mittelpunkt: Die Bevölkerung -- Epidemiologen schauen auf Bevölkerungen -- Kleine Demografie für Epidemiologen -- Wie viele sind wir? Größe der Bevölkerung -- Wer steht auf meinem Fuß? Bevölkerungsdichte -- Zählen von Anfang an: Geburten -- Zählen bis zum bitteren Ende: Sterbefälle -- Woher, wohin: Wanderungsbewegungen -- Die demografische Formel -- Der neugierige Staat: Volkszählungen -- Bevölkerungsstruktur: Die Bevölkerungspyramide -- Lebenserwartung in Deutschland -- Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftliche Situation -- Alterung der Bevölkerung -- Zuwanderung nach Deutschland -- Geburtenrückgang nach der Wende -- Ost-West-Wanderung und ihre Folgen -- Was schließen wir aus alledem? -- TEIL II Werkzeuge zum Messen und Vergleichen -- Kapitel 5 Größen und Veränderungen messen -- Absolute Zahl und Prävalenz -- Absolute Zahl -- Prävalenz -- Ohne Zeit geht nichts - Inzidenzen -- Kumulative Inzidenz (Inzidenzrisiko) -- Inzidenzrate (I) - Basis mittlere Bevölkerung -- Inzidenzrate (II): Inzidenzdichte - Basis Personenzeit -- Weitere Inzidenzmaße: Mortalität und Letalität -- Zusammenhang zwischen Inzidenz und Prävalenz -- Weder Fisch noch Fleisch: Periodenprävalenz -- Risiko und Risikodifferenz -- Kapitel 6 Vergleiche anstellen -- Kein Vergleich - keine Beurteilung -- Für alle Fälle - die Vier-Felder-Tafel -- Randsummen der Vier-Felder-Tafel -- Anwendung in der Praxis -- Relatives Risiko - ein Risiko kommt selten allein -- Kalte und warme Klassenzimmer -- Interpretation des Relativen Risikos -- Vier-Felder-Tafel - die neue Übersichtlichkeit -- Relatives Risiko und absolute Zahl
3. Kurzbeschreibung Wo Sie keine Relativen Risiken berechnen können -- Odds Ratio - wie hoch ist die Chance? -- Grippaler Infekt oder gesund -- Wievielmal so hoch ist die Chance, krank zu werden? -- Odds Ratios interpretieren -- Attributables Risiko -- Attributables Risiko berechnen (I) -- Attributables Risiko berechnen (II) -- Population Attributable Risk -- Auswirkung einer Exposition auf die Bevölkerung -- Population Attributable Risk berechnen (I) -- Population Attributable Risk berechnen (II) -- Kapitel 7 So werden Daten vergleichbar: Stratifizieren und Standardisieren -- Stratifizierung - die Kleinen nach vorn, die Großen nach hinten -- Standardisierung - der einheitliche Bevölkerungsaufbau -- Direkte Altersstandardisierung - von den Raten zur Standardbevölkerung -- Indirekte Altersstandardisierung - von der Standardbevölkerung zu den Raten -- Fallstricke bei der Standardisierung -- Standardbevölkerungen -- Kapitel 8 Wie sag ich's richtig? Beschreibende Statistik -- Von Variablen und ihren Werten -- Was ich Ihnen sagen möchte: Antwortmöglichkeiten -- Skalen: Haben Ihre Antworten Niveau? -- Transformation von Variablen - es gibt kein Zurück -- Sprechen wir Epidemiologisch oder Statistisch? -- Deskriptive Statistik - Daten zusammenfassen -- Die goldene Mitte: Maße der zentralen Tendenz -- Streuungsmaße: Wie groß sind die Unterschiede? -- Alles im grünen Bereich? Die Normalverteilung -- TEIL III Die Architektur der Epidemiologie -- Kapitel 9 Alles nur im Hier und Jetzt: Querschnittstudien -- Was läuft hier quer? -- Querschnittstudien sind Momentaufnahmen -- Wie kurz ist ein »Zeitpunkt«? -- Wer macht mit? Und wie viele? -- Was haben Meinungsforschung und Mikrozensus gemeinsam? -- Was Sie mit Querschnittstudien messen können -- Hochspannung in Deutschland: Macht Elektrosmog krank? -- Die Ausschreibung des Auftraggebers -- Vorüberlegungen zum Studiendesign
1. Schlagwortkette Epidemiologie
ANZEIGE DER KETTE Epidemiologie
SWB-Titel-Idn 493455221
Signatur E-Book ProQuest
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=4845207
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500304699 Datensatzanfang . Kataloginformation500304699 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche