Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitalisierung in der Pflege: zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation

Digitalisierung in der Pflege: zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1691104167 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitalisierung in der Pflege
ISBN 978-3-662-61371-9
Name Kubek, Blanche Vanessa ¬[HerausgeberIn]¬
Velten, Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Velten, Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Name Eierdanz, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
Blaudszun-Lahm, Annette ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Springer-Verlag GmbH ¬[Verlag]¬
T I T E L Digitalisierung in der Pflege
Zusatz zum Titel zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 139 Seiten) : 24 Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Notiz / Fußnoten Förderkennzeichen: BMBF 02 L 15 A 210 + 212-216. - Verbundnummer 01176533
Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitalisierung in der Pflege
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61371-9
ISBN ISBN 978-3-662-61372-6
Klassifikation TBC
TEC000000
658.5
1566610915 MT 11200
Kurzbeschreibung Der Hintergrund dieses Herausgeberbandes: Innovative Projekte -- Spezifische Herausforderungen der digitalen Transformation in der Pflege -- Digitalisierung in der Pflege: Überblick über aktuelle Ansätze -- Partizipative und bedarfsorientierte Strategien zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen -- Stärkung der Selbstorganisation im Team durch eine digitale Dienstplanungsplattform -- Spracherkennung - ein Grundbaustein von Digitalisierungsstrategien in der Pflege -- Beteiligungsorientierte Digitalisierung der Pflegearbeit: Das Beispiel „digitaler Tourenbegleiter“ -- Nachhaltige Motivation durch wohlbefindensorientierte Gestaltung -- Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen digitaler Transformationsprozesse -- Akzeptanz von Digitalisierung an der Nahtstelle zwischen Pflege und Medizin -- Digitale Assistenz in der Dienstplanung -- Prozess der Pflegedokumentation und Auswirkungen der Digitalisierung -- Stimmen aus der Praxis: Wie erleben Pflegeeinrichtungen den Prozess der digitalen Transformation? -- Chancen und Risiken digitaler Transformationsvorhaben im Hinblick auf Arbeitszufriedenheit in der Pflege.
2. Kurzbeschreibung Das Buch richtet den Blick systematisch auf jene Ansätze von Digitalisierung, die die Arbeitsorganisation in der Pflege verbessern und dadurch das Potential haben, zu einer höheren Zufriedenheit von Pflegekräften beizutragen. Digitalisierung in der Pflege wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. "Werden Pflegekräfte in Zukunft durch Pflegeroboter ersetzt?" Solche und ähnliche Schlagzeilen werfen weitreichende ethische Fragestellungen auf und tragen nicht dazu bei, das Potential, welches Digitalisierung für die Pflegebranche bietet, sichtbar zu machen. Dieses Buch behandelt Ansätze von Digitalisierung, die Pflegekräfte in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen oder auch die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erhöhen. Die vorgestellten Ansätze wurden wissenschaftlich fundiert entwickelt und haben sich in der Praxis bewährt. Das Buch zeigt auch auf, wie der Prozess digitaler Transformation in der Pflege erfolgreich umgesetzt werden kann - nämlich in einer Art und Weise, dass die in der Pflege Beschäftigten von Beginn an Gestalter ihres eigenen Veränderungsprozesses sind. Die Herausgeber Dr. Vanessa Kubek ist Diplom-Politologin, promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der TU Kaiserslautern und ist Systemische Beraterin (DGSF), Systemischer Coach und Organisationsentwicklerin (SG/DGSF). Dr. Sebastian Velten studierte Wirtschaftsmathematik an der TU Kaiserslautern und promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Seit 2008 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Dr. Frank Eierdanz ist Diplom-Geograph, promovierte in Psychologie an der Universität Kassel und ist seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Arbeit in Kaiserslautern tätig. Annette Blaudszun-Lahm ist Diplom-Pflegewirtin und Krankenschwester. Seit 2002 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologie und Arbeit e.V. Das Kapitel 8 „Nachhaltige Motivation durch wohlbefindensorientierte Gestaltung“ wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
1. Schlagwortkette Pflegeeinrichtung
Arbeitsorganisation
Dienstplan
Pflegedokumentation
Digitalisierung
Arbeitsbedingungen
Arbeitszufriedenheit
Pflegepersonal
ANZEIGE DER KETTE Pflegeeinrichtung -- Arbeitsorganisation -- Dienstplan -- Pflegedokumentation -- Digitalisierung -- Arbeitsbedingungen -- Arbeitszufriedenheit -- Pflegepersonal
SWB-Titel-Idn 1694058832
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61372-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500304650 Datensatzanfang . Kataloginformation500304650 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche