Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland: soziodemografische, ernährungs- und umweltpsychologische Einflussfaktoren

Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland: soziodemografische, ernährungs- und umweltpsychologische Einflussfaktoren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-29720-6
Name Ullmann, Liza Marleen ¬[VerfasserIn]¬
Fiebelkorn, Florian ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Fiebelkorn, Florian ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Körperschaft Springer Spektrum ¬[Verlag]¬
T I T E L Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland
Zusatz zum Titel soziodemografische, ernährungs- und umweltpsychologische Einflussfaktoren
Verlagsort Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 151 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe BestMasters
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 97-106
Hochschulschriftenvermerk $bMasterarbeit$cUniversität Osnabrück$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-29720-6
ISBN ISBN 978-3-658-29721-3
Klassifikation TDCT
TEC012000
641.3
664
Kurzbeschreibung Theory of Planned Behavior -- Ernährungspsychologische Einflussfaktoren -- Forschungsfragen und Hypothesen -- Methode und Forschungsdesign -- Bildungsimplikationen.
2. Kurzbeschreibung Liza Marleen Ullmann untersucht die soziodemografischen, ernährungs- und umweltpsychologischen Faktoren, die ausschlaggebend für die Akzeptanz deutscher Konsumenten von Insekten als Nahrungsmittel am Beispiel des Buffalowurms (Alphitobius diaperinus) im Sinne einer nachhaltigen Alternative zu konventionellem Fleisch sind. Im Rahmen einer quantitativen Online-Fragebogenstudie gelingt es der Autorin, herauszufinden, dass die Akzeptanz gegenüber unverarbeiteten, essbaren Insekten geringer ist als die gegenüber verarbeiteten Insekten. Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag, Nahrungsmittel aus Insekten zukünftig auch in der deutschen Esskultur zu etablieren und trägt zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) bei, welche alle Menschen zu verantwortungsvollem, zukunftsfähigem und nachhaltigkeitsbewusstem Denken und Handeln befähigen soll. Der Inhalt Theory of Planned Behavior Ernährungspsychologische Einflussfaktoren Forschungsfragen und Hypothesen Methode und Forschungsdesign Bildungsimplikationen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus der Biologiedidaktik, der Konsumentenpsychologie, den Wirtschaftswissenschaften und der Ökotrophologie Akteure aus den Bereichen Lebensmittelmarketing und -industrie sowie Entomophagie Die Autorin Liza Marleen Ullmann ist nach erfolgreichem Abschluss ihrer Masterarbeit in der Abteilung Biologiedidaktik der Universität Osnabrück derzeit als Referendarin mit der Fächerkombination Biologie und Chemie an einem niedersächsischen Gymnasium tätig. .
1. Schlagwortkette Essbare Kleinsttiere
Insekten
Ernährungsgewohnheit
ANZEIGE DER KETTE Essbare Kleinsttiere -- Insekten -- Ernährungsgewohnheit
SWB-Titel-Idn 1694056430
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-29721-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500304553 Datensatzanfang . Kataloginformation500304553 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche