Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukünftige Arbeitswelten: Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung

Zukünftige Arbeitswelten: Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1685308856 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zukünftige Arbeitswelten
ISBN 978-3-658-28262-2
Name Freiling, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Conrads, Ralph ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Conrads, Ralph ¬[HerausgeberIn]¬
Name Müller-Osten, Anne ¬[HerausgeberIn]¬
Porath, Jane ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L Zukünftige Arbeitswelten
Zusatz zum Titel Facetten guter Arbeit, beruflicher Qualifizierung und sozialer Sicherung
Verlagsort Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XXII, 343 Seiten) : 18 Illustrationen
Reihe Springer eBook Collection
Notiz / Fußnoten Literaturanaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zukünftige Arbeitswelten
ISBN ISBN 978-3-658-28263-9
Klassifikation KCF
BUS038000
331
QV 200
Kurzbeschreibung Vorwort -- I. Arbeit -- 1 Gute Arbeit 4.0 ‒ Was könnte „gute Arbeit“ unter den Bedingungen des Arbeitens 4.0 bedeuten? -- 2 Mitbestimmung per Videokonferenz? -- 3 Der Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt in Rechtsdogmatik, betrieblicher Praxis und Arbeitsrechtslehre -- 4 Neuroenhancement in der Arbeitswelt ‒ Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Verbreitung der verfügbaren Neuroenhancer -- II. Beschäftigung -- 5 Dynamik der Arbeitslosenquote unter Berücksichtigung formaler Qualifikation und Alter -- 6 Altern in Betrieben als Herausforderung von Personalmanagement, Betriebsräten, Tarifparteien und Fachberatungsstellen -- 7 Personalmanagement in den Arbeitswelten der Zukunft: 4.0 oder Adieu? -- 8 Arbeit 4.0 ‒ Folgerungen für die Berufsorientierung -- III. Bildung -- 9 Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung -- 10 Digitalisierung des Lernens ‒ Implikationen für die berufliche Bildung -- 11 Bildungskapital, Bildungsaspiration und Bildungspotenziale von Menschen mit Fluchterfahrungen ‒ Entwicklungen und Beratungsansätze -- IV. Beratung -- 12 Zunehmende Individualisierung der Arbeitswelt: Beraterische Perspektiven im Human Resource Management -- 13 Handlungsbereitschaft, Zuversicht und subjektives Belastungserleben. Zur Bedeutung psychologischer Laufbahnfaktoren bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit -- 14 Konzeptionelle Grundlagen für ein Controlling leistungsrechtlicher Beratung -- V. Ausblick. 15 Zukünftige Arbeitswelten – Zusammenfassung, Ausblick und Kommentierung.
2. Kurzbeschreibung Wie wird die Zukunft der Arbeitswelt aussehen? Globalisierung, Digitalisierung und Demografie modifizieren gegenwärtig die Arbeitswelt tiefgreifender als in den Jahrzehnten zuvor. Arbeitsorganisation in Unternehmen und Arbeitsmodelle der Beschäftigten ändern sich in einem dynamischen Umfeld und erfahren im Kontext der Digitalisierung eine weitere Ausdifferenzierung. Direkt damit verbunden sind sich permanent ändernde und wachsende Kompetenz-Anforderungen, denen sich die einzelne Arbeitskraft stellen muss. Entlang der Megatrends „Globalisierung und Migration“, „Wandel zur Wissensgesellschaft“, „Demografischer Wandel“ und „Digitalisierung und Arbeit 4.0“ wird eine Reihe von zentralen Fragen abgeleitet, die von den aus der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit stammenden Autorinnen und Autoren beantwortet und diskutiert werden. Übergreifende rechtliche, ökonomische, soziale, pädagogische, politische und beratungsrelevante Aspekte werden einbezogen. Der interdisziplinär angelegte Blick auf Facetten „zukünftiger Arbeitswelten“ geht mit einer verschiedenartigen Herangehensweise der unterschiedlichen Fachgebiete einher und trägt der Vielschichtigkeit der Veränderungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt Rechnung. Dieses Buch richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende, die sich mit den Fragen der Zukunft der Arbeit beschäftigen. Die Herausgeber Thomas Freiling, Ralph Conrads, Anne Müller-Osten und Jane Porath sind Professorinnen und Professoren der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit aus unterschiedlichen sozial-, erziehungs- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.
1. Schlagwortkette Arbeitswelt
Arbeitsorganisation
ANZEIGE DER KETTE Arbeitswelt -- Arbeitsorganisation
SWB-Titel-Idn 1694055884
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500304523 Datensatzanfang . Kataloginformation500304523 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche