Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste

Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1689378522 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rogowski, Sebastian: Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
ISBN 978-3-658-29481-6
Name Rogowski, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
Bäker, Martin ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bäker, Martin ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Name Horst, Peter ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Technische Universität Braunschweig ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
Verlagsort Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XXXI, 141 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe AutoUni-Schriftenreihe ; Band 144
AutoUni-Schriftenreihe
Band Band 144
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-29481-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rogowski, Sebastian: Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
ISBN ISBN 978-3-658-29482-3
Klassifikation UB
COM018000
004
ZL 3300
Kurzbeschreibung Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung -- Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess -- Detektion von Rissstoppkonturen -- Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur.
2. Kurzbeschreibung Im Common-Rail-Einspritzsystem bei Verbrennungsmotoren wird die Kraftstoffverteilerleiste durch pulsierenden Innendruck mit über 2000 bar beansprucht. Damit das Rail dauerfest ist, wird es autofrettiert. Sebastian Rogowski entwickelt mit Computersimulationen eine Prognosemethode für die Dauerfestigkeit des Rails. Dafür simuliert er ein Spannungsintensitätenfeld unter Berücksichtigung von Druckeigenspannungen und Innendruckbelastung. Der Autor kann so also Rissstoppkonturen in komplexen Bauteilen mit Eigenspannungen vorhersagen. Der Inhalt Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess Detektion von Rissstoppkonturen Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Material- und Ingenieurswissenschaften sowie Maschinenbau Praktisch Tätige in der Automobilbranche in den Bereichen Simulation und Berechnung, Entwicklung sowie Verbrennungsmotor Der Autor Sebastian Rogowski ist Simulationsingenieur mit den Schwerpunkten statische FEM, Rissbildung und Materialmodellierung bei einem deutschen Automobilkonzern. Er hat berufsbegleitend an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig promoviert.
1. Schlagwortkette Kraftstoffverteilerleiste
Autofrettage
Hochfester Stahl
Innendruck
Eigenspannung
Spannungsintensitätsfaktor
Dauerfestigkeit
Bohrung
Rissausbreitung
Finite-Elemente-Methode
ANZEIGE DER KETTE Kraftstoffverteilerleiste -- Autofrettage -- Hochfester Stahl -- Innendruck -- Eigenspannung -- Spannungsintensitätsfaktor -- Dauerfestigkeit -- Bohrung -- Rissausbreitung -- Finite-Elemente-Methode
SWB-Titel-Idn 1691529842
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-29482-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500303970 Datensatzanfang . Kataloginformation500303970 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche