Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma

Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1686109911 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, Günter, 1948 - : Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
ISBN 978-3-662-56261-1
Name Müller, Günter ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer Vieweg ¬[Verlag]¬
T I T E L Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 241 S. 34 Abb.)
Reihe ¬Die¬ blaue Stunde der Informatik
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Müller, Günter, 1948 - : Protektion 4.0: Das Digitalisierungsdilemma
ISBN ISBN 978-3-662-56262-8
Klassifikation UR
COM053000
005.8
SR 850
Kurzbeschreibung Einleitung -- Die Ko-Evolution von Technik und Gesellschaft -- Technikverweigerung oder angepasste Ordnung -- Das Dot.com-Paradox: Wem gehören die Daten und Interferenzen? -- Die ökonomische Rationalität der Informationswirtschaft -- Anpassung der sozialen Ordnung -- Ist Privatheit tot? -- Index -- Literatur.
2. Kurzbeschreibung Das Buch führt das Dilemma der Digitalisierung auf die doppelte Geheimhaltung der Daten beim Datenschutz und bei den Plattformen zurück. Dadurch wird die Gesellschaft in eine passive und unwissende Rolle gedrängt. Die Informationsmacht der acht dominierenden Plattformen nimmt als Folge immer mehr die Züge einer unkontrollierten Landnahme an. Statt der passiven Geheimhaltung von Daten bedeutet die aktive Protektion der Menschen neue Chancen für die Technik und verbunden mit einer Rechtfertungspflicht und durchgesetzt mit Transparenz und Kontrolle von Daten und Algorithmen eine soziale-technische Ablösung der unkontrollierten Landnahme. Zahlreiche Fallstudien vor allem zu Google, Auto-Android und Cambridge-Analytica sowie zu den bisherigen Erfolgen der Selbstregulierung erhöhen den praktischen Nutzen des Buches. Der Inhalt Die doppelte Geheimhaltung und das Digitalisierungsdilemma Von den Visionen des Internet zur heutigen Landnahme Die DSGVO entspricht nicht der Wirklichkeit Innovationsverantwortung durch Protektion 4.0 Index Literatur Die Zielgruppen Politiker und Journalisten Juristen und Ökonomen Informatiker und Wirtschaft Der Autor Professor Günter Müller hat als Direktor der IBM Forschung Europa mit der Entwicklung zu Datennetzen die Digitalisierung gefördert. Sicherheit und Privatheit als Kontrollelement der Innovation war sein Thema an der Universität Freiburg und am von ihm gegründeten Institut für Informatik und Gesellschaft. Er konnte dazu internationale Netzwerke etablieren; insbesondere das Daimler-Benz- Kolleg, den Schwerpunkt „Sicherheit“ in der DFG, die Mitgliedschaft im Feldafinger Kreis, die bis heute anhaltende Kperationen mit den Universitäten Wien, Tokio und Harvard und nicht zuletzt die richtungsweisende ACTECHStudie zu Privatheit und die Zusammenarbeit mit Fraunhofer Darmstadt. Eine algorithmische Ordnung der Plattformen gefährdet das Gemeinwohl und reduziert die Potentiale der Informationstechnik zur Lösung der wichtigen Probleme der Menschheit. Für sein Wirken wurde ihm die Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt und das Ehrenkreuz der Republik Österreich verliehen.
1. Schlagwortkette Internetökonomie
Informationswirtschaft
Datenschutz
Geheimhaltung
Wissensproduktion
Marktmacht
ANZEIGE DER KETTE Internetökonomie -- Informationswirtschaft -- Datenschutz -- Geheimhaltung -- Wissensproduktion -- Marktmacht
2. Schlagwortkette Internetökonomie
Datenschutz
Geheimhaltung
Wissensproduktion
ANZEIGE DER KETTE Internetökonomie -- Datenschutz -- Geheimhaltung -- Wissensproduktion
SWB-Titel-Idn 168911049X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-56262-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500303112 Datensatzanfang . Kataloginformation500303112 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche