Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ölhydraulik: Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen

Ölhydraulik: Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1667752979 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Gerhard, 1939 - : Ölhydraulik
ISBN 978-3-658-27026-1
Name Bauer, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
Niebergall, Mathias ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Niebergall, Mathias ¬[VerfasserIn]¬
Name Niebergall, Mathias ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer Vieweg ¬[Verlag]¬
T I T E L Ölhydraulik
Zusatz zum Titel Grundlagen, Bauelemente, Anwendungen
Auflage 12., neu bearbeitete Auflage
Verlagsort Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 338 Seiten, 349 Abb., 14 Abb. in Farbe)
Reihe Lehrbuch
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Gerhard, 1939 - : Ölhydraulik
ISBN ISBN 978-3-658-27027-8
Klassifikation TGB
TEC009070
621
ZL 4650
Kurzbeschreibung Einführung -- Physikalische Grundlagen -- Druckflüssigkeiten -- Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung -- Hydropumpen -- Motoren -- Ventile als Steuergeräte -- Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) -- Hydrospeicher -- Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme -- Dichtungen -- Hydrostatische Getriebe -- Steuerung im Leistungsbereich -- Prinzipbedingte Leistungsverluste bei Hydrauliksystemen -- Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse -- Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik -- Grundlagen der Simulation hydraulischer Antriebssysteme.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch führt in die Ölhydraulik ein, die in nahezu allen Bereichen des Maschinenbaus eine Schlüsseltechnologie für flexible Antriebe mit hoher Leistungsdichte darstellt. Beispiele dafür sind im stationären Bereich die Werkzeugmaschinenindustrie, der Pressenbau, die Hütten- und Walzwerksindustrie, die Fördertechnik, die Kunststoffmaschinenindustrie und der Prüfmaschinenbau, sowie im mobilen Bereich die Baumaschinenindustrie, der Straßenfahrzeugbau, der Landmaschinenbau, der Schiffbau und der Flugzeugbau. Neben den physikalischen Grundlagen werden die Funktionsweisen, die Konstruktion und die Anwendungsmöglichkeiten hydraulischer Bauelemente vermittelt. Geeignet als vorlesungsbegleitendes Kompendium ermöglichen mehr als 50 Beispiele bzw. Übungsaufgaben mit ausführlicher Darstellung der Lösung ein Selbststudium. Die vorliegende Auflage wurde überarbeitet und um das Kapitel "Grundlagen der Simulation hydraulischer Antriebssysteme" erweitert. Der Inhalt Einführung - Physikalische Grundlagen - Druckflüssigkeiten - Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung - Hydropumpen - Motoren - Ventile als Steuergeräte - Stetig verstellbare Ventile (Stetigventile) - Hydrospeicher - Verbindungselemente und Ventilmontagesysteme - Dichtungen - Hydrostatische Getriebe - Steuerung im Leistungsbereich - Prinzipbedingte Leistungsverluste bei Hydrauliksystemen - Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse - Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik - Grundlagen der Simulation hydraulischer Antriebssysteme Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus an Hochschulen (HAW, FH) und Universitäten Ingenieure und Techniker in der Praxis Die Autoren Professor Dipl.-Ing. Gerhard Bauer lehrte an der Technischen Hochschule Ulm (THU) mit Schwerpunkt auf dem Gebiet Ölhydraulik. Professor Dr. Mathias Niebergall lehrt Hydraulik an der THU und ist Leiter des Kompetenzzentrums Hydraulik an der THU.
1. Schlagwortkette Ölhydraulik
ANZEIGE DER KETTE Ölhydraulik
2. Schlagwortkette Ölhydraulik
ANZEIGE DER KETTE Ölhydraulik
SWB-Titel-Idn 1689107227
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27027-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500302989 Datensatzanfang . Kataloginformation500302989 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche