Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch der Medienphilosophie

Handbuch der Medienphilosophie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 504038826 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Handbuch der Medienphilosophie
Name Schweppenhäuser, Gerhard ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Wissenschaftliche Buchgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L Handbuch der Medienphilosophie
Verlagsort Darmstadt
Verlag WBG
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 300 Seiten : Illustrationen
Format 24 cm x 17 cm
Notiz / Fußnoten Auswahlbibliografie: Seite 285-294
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Handbuch der Medienphilosophie
ISBN ISBN 978-3-534-26940-2 Festeinband : EUR 79.95 (DE), EUR 82.20 (AT)
Klassifikation 302.2301
300
100
P90
100
AP 13600
AP 14000
1323812970 CC 8400
DW 4000
Kurzbeschreibung Unsere moderne, von den Medien dominierte Welt setzt auch eine Philosophie voraus, die dieser Entwicklung gerecht wird. Die noch relativ junge Disziplin der Medienphilosophie ist derzeit auf dem Vormarsch und findet eine immer größere Verbreitung. Sie entstand aus der Reflexion begrifflicher Probleme infolge neuer Medien und steht für eine philosophische Auseinandersetzung mit medienpraktischen und medientheoretischen Fragestellungen. Gerhard Schweppenhäuser hat für diese Band die wichtigsten Konzepte und Theorien der Medienphilosophie zusammengeführt. In einem einleitenden Teil werden die Grundlagen und Besonderheiten der Disziplin einführenden beschrieben. Dem folgen Artikel zu den wichtigsten Problemstellungen der Medienphilosophie. „Autoren der Beiträge sind unter anderem Frank Hartmann, Friedrich Kittler, Sybille Krämer und Brigit Recki. Bei der Lektüre dieser in Form und Position angenehm differenzierten Texten wir das Ausmaß des Wandels vor allem der öffentlichen Kommunikation in den Massenmedien deutlich. Die Texte in diesem Band zeigen auf, welche Auswirkungen dies auf unsere Arbeitswelt, unsere Informationsgesellschaft, die Kunst und das gesellschaftliche Zusammenleben haben könnte. Die Verankerung zeitgenössischer medienphilosophischer Überlegungen in den Denktraditionen gelingt mühelos und ist inspirierend“ (literaturkritik.de)
1. Schlagwortkette Medien
Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Medien -- Philosophie
2. Schlagwortkette Medien
Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Medien -- Philosophie
3. Schlagwortkette Medienphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Medienphilosophie
SWB-Titel-Idn 489059503
Signatur 205 318
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500302432 Datensatzanfang . Kataloginformation500302432 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00411194 CC 8400 S414
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500302432 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500302432 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche