Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ideen erfolgreich managen: neue Perspektiven, aktuelle Branchenbeispiele, wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse

Ideen erfolgreich managen: neue Perspektiven, aktuelle Branchenbeispiele, wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665535679 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ideen erfolgreich managen
ISBN 978-3-658-26519-9
Name Landmann, Nils ¬[HerausgeberIn]¬
Schat, Hans-Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schat, Hans-Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Ideen erfolgreich managen
Zusatz zum Titel neue Perspektiven, aktuelle Branchenbeispiele, wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (XXV, 316 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-26519-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ideen erfolgreich managen
ISBN ISBN 978-3-658-26520-5
Klassifikation KJS
BUS043000
658.8
QV 570
Kurzbeschreibung Von der Idee zur ergonomischen Verbesserung – Ein Projekt bei Airbus -- Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum integrierten Ideenmanagement -- Diversity im Ideenmanagement -- Benchmarking und Kennzahlen -- Intrapreneurship durch Ideenmanagement -- Mit Unterschiedlichkeit zu besseren Ideen -- Ideenmanagement in der Verbandsarbeit -- Ideenmanagement in Deutschland, der Schweiz und im internationalen Kontext -- Mit Ideenmanagement die Produktivität im Unternehmen steigern -- Gezieltes Marketing im Ideenmanagement -- Praxis-Beispiele von Autozulieferern, Behörden, Banken, Chemische Industrie, Gesundheitswesen, Handwerk, Infineon, der Deutschen Bahn -- Wie Sie Ihr Ideenmanagement neu starten -- Aus KVP und BVW wird Ideenmanagement -- Auswahlverfahren für Ideenmanagement Software -- Ideenmanagement-Studie 2018 – Schlüsselergebnisse -- Professionalisierung der Ideengenerierung .
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch stellt Best Practices von Organisationen vor, die aktuell im Ideenmanagement besonders herausragen. Ergänzt werden diese Fallbeispiele um die wissenschaftliche Perspektive und die neuesten Erkenntnisse zum Management von Ideen. Im Praxisteil liefern Best Practices aus den unterschiedlichsten Branchen wertvolle Einblicke, wie ein Ideenmanagement erfolgreich aufgesetzt, betrieben und aufrechterhalten werden kann. Mit Beispielen aus: Automobilwirtschaft Chemie Banken und Versicherungen Behörden Gesundheitswesen Handwerk u.v.m. Die Forschungsbeiträge vereinen erstmalig die führenden Wissenschaftler zum Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum. Sie geben Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden einen einmaligen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Themen sind u.a.: Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum integrierten Ideenmanagement Diversity im Ideenmanagement Benchmarking und Kennzahlen Intrapreneurship durch Ideenmanagement Ideenmanagement-Studie 2018 – Schlüsselergebnisse Die Herausgeber Nils Landmann ist Geschäftsführender Gesellschafter der HLP Informationsmanagement GmbH und seit 1998 Experte in der Beratung, Entwicklung und Einführung von Ideenmanagement-Systemen. Dr. Hans-Dieter Schat ist Professor für Human Resources Management und stellvertretender Direktor des Instituts für Public Management an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seine mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten des Ideenmanagements.
1. Schlagwortkette Vorschlagswesen
ANZEIGE DER KETTE Vorschlagswesen
SWB-Titel-Idn 1686645309
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-26520-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500302230 Datensatzanfang . Kataloginformation500302230 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche