Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Führen von Jung und Alt: Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterführung

Führen von Jung und Alt: Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1048705757 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stegh, Wiebke, 1986 - : Führen von Jung und Alt
ISBN 978-3-662-58884-0
Name Stegh, Wiebke ¬[VerfasserIn]¬
Ryschka, Jurij ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ryschka, Jurij ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Führen von Jung und Alt
Zusatz zum Titel Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterführung
Auflage korrigierte Publikation
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 150 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Springer eBooks. Business and Economics
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stegh, Wiebke, 1986 - : Führen von Jung und Alt
ISBN ISBN 978-3-662-58885-7
Klassifikation KJMV2
KJMV2
BUS030000
658.3
HD5713-5713.62
Kurzbeschreibung 1. Einleitung: Führen von Jung & Alt -- Bedeutung alter(n)sgerechter Führung -- 2. Individuelle Perspektive: ältere & jüngere Mitarbeiter -- Lebensphasen eines Menschen -- Altersverlauf von Werten und Bedürfnissen -- Kompetenzen im Altersverlauf & Einflüsse auf die fluide Intelligenz -- Stereotype über ältere und jüngere Mitarbeiter -- Subjektives Alter & subjektive Arbeitsfähigkeit -- Bewältigungsstrategien für das Alter(n) -- Summary Führung: individuelle Perspektive -- 3. Teamperspektive: altersheterogene Teams -- Führung in altersheterogenen Gruppen -- Teamklima als Schlüsselfaktor -- Generationenvielfalt in altersgemischten Teams -- Wissensaustausch in altersheterogenen Teams -- Summary Führung: Teamperspektive -- 4. Exkurs: Jung führt Alt -- 5. Literatur -- 6. Glossar
2. Kurzbeschreibung Arbeitnehmer werden sowohl immer jünger, unter anderem durch verkürzte Schul- und Studienzeiten, als auch immer älter, zum Beispiel durch späteren Renteneintritt oder Mitarbeit als Rentner auf Projektbasis. Eine gute Führungskraft stellt sich der Herausforderung, jeden Mitarbeiter und seine individuellen Bedürfnisse und Leistungskapazitäten – bedingt durch sein Alter und seine spezifische Lebensphase – im Blick zu haben und versteht es zudem, altersheterogene Teams zu führen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, Handlungsempfehlungen für das Führen von Jung und Alt zu geben – prägnant, kompakt, dabei wissenschaftlich fundiert und praktisch erprobt. Sie erfahren unter anderem: - wie sich Werte und Bedürfnisse jüngerer und älterer Mitarbeiter unterscheiden können, - welche Kompetenzen über das Arbeitsleben hinweg zunehmen, stabil bleiben oder auch mit zunehmendem Alter schlechter werden, - wie Sie als Führungskraft, als Organisation und auch als Individuum selbst im Positiven auf diese Entwicklungen Einfluss nehmen können, - was beim Führen altersheterogener Teams von Bedeutung ist, - was es bei der statusinkongruenten Führungskonstellation „Jung führt Alt“ zu beachten gilt, - wie Sie als Führungskraft mit Leistungseinschränkungen oder psychischen Erkrankungen eines Mitarbeiters umgehen können. Die Autoren Dr. Wiebke Stegh und Prof. Dr. Jurij Ryschka arbeiten seit 2011 in verschiedensten Beratungs-, Trainings- und Coachingprojekten der Organisationsentwicklung Ryschka in den Bereichen Führung, Kooperation und Veränderungsmanagement zusammen
1. Schlagwortkette Führung
Mitarbeiter
Altersstruktur
Diversity Management
ANZEIGE DER KETTE Führung -- Mitarbeiter -- Altersstruktur -- Diversity Management
SWB-Titel-Idn 1684978246
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-58885-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500301849 Datensatzanfang . Kataloginformation500301849 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche