Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Arbeitswelten im Mittelstand: Veränderungen und Herausforderungen

Digitale Arbeitswelten im Mittelstand: Veränderungen und Herausforderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1045976040 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Becker, Wolfgang, 1953 - : Digitale Arbeitswelten im Mittelstand
ISBN 978-3-658-24371-5
Name Becker, Wolfgang ¬[VerfasserIn]¬
Ulrich, Patrick ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ulrich, Patrick ¬[VerfasserIn]¬
Name Fibitz, Alexandra ¬[VerfasserIn]¬
Reitelshöfer, Eva ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitale Arbeitswelten im Mittelstand
Zusatz zum Titel Veränderungen und Herausforderungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 167 Seiten) : Illustrationen
Reihe Management und Controlling im Mittelstand
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-24371-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Becker, Wolfgang, 1953 - : Digitale Arbeitswelten im Mittelstand
ISBN ISBN 978-3-658-24372-2
Klassifikation KF
KFCM
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 413
Kurzbeschreibung Einführung -- Executive Summary -- Grundlagen -- Quantitative Erhebung -- Qualitative Erhebung -- Best Pratice
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch widmet sich, anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und die Hochschule Aalen erhoben wurden, mit Fokus auf den Mittelstand der Frage nach den Rahmenbedingungen der digitalen Arbeitswelten sowie den Fragestellungen, ob und wie sich die Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften durch die digitalen Arbeitswelten verändern, welche Chancen und Risiken Arbeitszeit- sowie Arbeitsplatzflexibilisierung im Arbeitsalltag bieten und ob und wie mittelständische Unternehmen Diversity-Management- und Change-Management-Maßnahmen einbinden. Darüberhinaus bietet es konkrete Anwendungsbeispiele für den Mittelstand. Die Autoren Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem ist er Direktor des Europäischen Forschungsfelds für angewandte Mittelstandsforschung (EFAM) an der Universität Bamberg und Mitglied im Direktorium des Kompetenzzentrums für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und - kontrolle an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft. Dort leitet er als Wissenschaftlicher Direktor das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF), Zudem ist er Privatdozent an der Universität Bamberg. Alexandra Fibitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Unternehmensführung und -kontrolle der Hochschule Aalen. Felix Schuhknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Unternehmensführung und Controling, an der Universität Bamberg. Eva Reitelshöfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, an der Universität Bamberg
1. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Arbeitswelt
Digitalisierung
ANZEIGE DER KETTE Klein- und Mittelbetrieb -- Arbeitswelt -- Digitalisierung
SWB-Titel-Idn 1684974461
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-24372-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500301723 Datensatzanfang . Kataloginformation500301723 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche