Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Digitalisierung und der Faktor Mensch: Stimmungsbilder, Erwartungen, bislang Unausgesprochenes - mit 10-Take-aways für Projektleiter in der Verwaltung

¬Die¬ Digitalisierung und der Faktor Mensch: Stimmungsbilder, Erwartungen, bislang Unausgesprochenes - mit 10-Take-aways für Projektleiter in der Verwaltung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1676554203 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krebs, Anna-Maria: ¬Die¬ Digitalisierung und der Faktor Mensch
ISBN 978-3-658-27991-2
Name Krebs, Anna-Maria ¬[VerfasserIn]¬
Gollanek, Oliver ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gollanek, Oliver ¬[VerfasserIn]¬
Name Krebs, Michael H. ¬[IllustratorIn]¬
Körperschaft Springer Gabler <Firma> ¬[Verlag]¬
Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ Digitalisierung und der Faktor Mensch
Zusatz zum Titel Stimmungsbilder, Erwartungen, bislang Unausgesprochenes - mit 10-Take-aways für Projektleiter in der Verwaltung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (IX, 149 Seiten) : Illustrationen
Reihe Springer eBooks. Business and Economics
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-27991-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krebs, Anna-Maria: ¬Die¬ Digitalisierung und der Faktor Mensch
ISBN ISBN 978-3-658-27992-9
Klassifikation JPP
JPP
LAW001000
351
JF20-2112
JF1315.2-2112
MG 15767
QP 344
Kurzbeschreibung Der Auftrag -- Der Auftrag, A und O sind ratlos -- Was wir wissen wollen -- Die Interviews -- Die Lösung -- Das Fazit -- Merkzettel für Digitalisierungsprojekte
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch wirft einen ebenso bissigen wie pragmatischen und lösungsorientierten Blick auf Digitalisierungs-Bemühungen in bundesdeutschen Kommunalverwaltungen. In zwölf Interviews – von der Referatsleiterin über die Poststelle bis hin zum Taxifahrer und der alleinerziehenden Mutter – werden Erwartungen und Befürchtungen von Bürgern und Mitarbeitern deutlich gemacht. Diese ungeschminkte Ehrlichkeit macht deutlich, wie schwierig der Weg zu einer digitalisierten Öffentlichen Verwaltung ist. Zu unterschiedlich sind die Erwartungen und Digital-Erfahrungen der Bürger aber auch der kommunalen Mitarbeiter, deren Verwaltungsarbeit seit Jahrzehnten zutiefst analog geprägt ist (Stempel drauf und abgelegt). Zu weit ist die vorgabensetzende Politik von der Realität in der Behörde aber auch den technischen Machbarkeiten und Risiken entfernt. Und die Träume der Digital-Enthusiasten sowie Versprechungen der IT-Dienstleister können vollends für Verwirrung sorgen. Bei aller Bissigkeit der dargestellten Dialoge, das Buch endet mit klaren und geerdeten Leitlinien, die jedem Digitalisierungsprojekt in der öffentlichen Verwaltung den Weg zum Erfolg weisen können – und die jede Führungskraft verinnerlicht haben sollte. Wer sich also den Meinungen und Erwartungen von Bürgern und Beamten, von kommunalen Kunden und engagierten Mitarbeitern stellen will und klare Ratschläge für eigene Digitalisierungs-Projekte sucht, der findet hier ebenso praxisnahe wie überraschende Anregungen – und beste Unterhaltung. Die Autoren Anna-Maria Krebs ist Leiterin der IT-Steuerung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin. Oliver Gollanek ist in einer großen deutschen Behörde u.a. für operative IT-Sicherheit verantwortlich. Mit Illustrationen von Michael H. Krebs
1. Schlagwortkette Deutschland
Gemeindeverwaltung
Digitalisierung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gemeindeverwaltung -- Digitalisierung
SWB-Titel-Idn 1684972337
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27992-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500301632 Datensatzanfang . Kataloginformation500301632 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche