Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Grundlagen - vom Mikro-Hybrid zum vollelektrischen Antrieb

Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Grundlagen - vom Mikro-Hybrid zum vollelektrischen Antrieb
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1671794656 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Elektrifizierung des Antriebsstrangs
ISBN 978-3-662-60355-0
Name Tschöke, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
Gutzmer, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Gutzmer, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
Name Pfund, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Elektrifizierung des Antriebsstrangs
Zusatz zum Titel Grundlagen - vom Mikro-Hybrid zum vollelektrischen Antrieb
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe ATZ/MTZ-Fachbuch
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-60355-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Elektrifizierung des Antriebsstrangs
ISBN ISBN 978-3-662-60356-7
Klassifikation TRC
TRCS
TRC
TEC009090
629.2
TL1-483
Kurzbeschreibung Motivation -- Definition und charakteristische Merkmale der elektrifizierten Fahrantriebe -- Antriebskomponenten (E-Motoren, Generatoren) -- Leistungselektronik -- Energiespeicher (Batterien, Supercaps) -- Brennstoffzelle -- Fahrantriebsarchitekturen und -Topologien -- Formel e.-Sensorik und Aktorik -- Energiemanagement -- Thermomanagement -- Ladetechnik -- EMV.-Sicherheit -- Zertifizierung -- Akustik -- Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor und das Getriebe
2. Kurzbeschreibung Die anspruchsvollen CO2-Ziele bis 2030/2050 werden unser Mobilitätsverhalten massiv verändern. Ein wichtiger Beitrag wird von elektrifizierten Fahrzeugantrieben erwartet. Das Buch gibt einen Überblick über alle heute diskutierten elektrifizierten Antriebskonzepte für Pkw vom Mikro-Hybrid bis zum Brennstoffzellen-Auto. Neben den Definitionen werden die einzelnen Komponenten wie z.B. E-Motoren, Batterien, Supercaps, Leistungselektronik, Brennstoffzellen Getriebe und Aktoren beschrieben. Die Architekturen und Topologien der Hybride werden ebenso wie die reinen Elektroantriebe vorgestellt. Zum Gesamtsystem gehören das Thermomanagement, die Typgenehmigung, die Akustik sowie die elektromagnetische Verträglichkeit. Der Umgang mit den Hochvolt-Systemen erfordert neue Sicherheitsstandards. Die Ladetechnik gehört zu den Schlüsseltechnologien für die Akzeptanz der Batterie-Elektrofahrzeuge. Der Brennstoffzellen-Elektroantrieb zeigt Möglichkeiten für die Zukunft auf. Die Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor im hybriden Antriebskonzept runden die Betrachtungen ab. Der Inhalt Motivation · Definitionen · Antriebskomponenten · Leistungselektronik · Energiespeicher · Brennstoffzelle · Fahrantriebsarchitekturen und -Topologien · Formel e · Sensorik und Aktorik · Energiemanagement · Thermomanagement · Ladetechnik · EMV · Sicherheit · Zertifizierung · Akustik · Auswirkungen auf Verbrennungsmotor und Getriebe. Die Zielgruppen Ingenieure der Fahrzeug- und Motorentechnik in Studium und Praxis Ingenieure, die sich in ein neues Arbeitsgebiet einarbeiten Lehrer und Dozenten an Fach- und Hochschulen Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke war Lehrstuhlinhaber „Kolbenmaschinen“ an der Universität Magdeburg. Nach dem Studium an der Universität Stuttgart war er bei Bosch im Geschäftsbereich Dieselsysteme in Entwicklung und Fertigung in leitender Funktion tätig. Er ist Herausgeber der Vorgängerversion „Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs“-Basiswissen 2015. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer wurde 2011 zum Vorstand Technologie und 2014 zusätzlich zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Schaeffler AG berufen. Bereits 2001 wechselte er als stellvertretender Entwicklungsvorstand von der Porsche AG in die Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe. Er ist Honorar- bzw. Gastprofessor an den Universitäten KIT (Karlsruhe), Tongij (Shanghai) und SWJTU (Chengdu). Thomas Pfund ist seit 2018 Leiter des Geschäftsbereichs E-Systems in der Schaeffler Gruppe. Nach dem Maschinenbaustudium an der Universität Rostock trat er 1991 ins Unternehmen ein. Seit 1994 bekleidet er leitende Positionen im Bereich der Elektromobilität in der Schaeffler Gruppe
1. Schlagwortkette Personenkraftwagen
Elektroantrieb
ANZEIGE DER KETTE Personenkraftwagen -- Elektroantrieb
2. Schlagwortkette Elektrofahrzeug
Elektroantrieb
Triebstrang
ANZEIGE DER KETTE Elektrofahrzeug -- Elektroantrieb -- Triebstrang
SWB-Titel-Idn 1684920035
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-60356-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500301413 Datensatzanfang . Kataloginformation500301413 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche