Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne

¬Das¬ Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1701829428 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Reckwitz, Andreas, 1970 - : ¬Das¬ Ende der Illusionen
1694128903 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Reckwitz, Andreas, 1970 - : ¬Das¬ Ende der Illusionen
Name Reckwitz, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Suhrkamp Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Das¬ Ende der Illusionen
Zusatz zum Titel Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne
Auflage Originalausgabe
Verlagsort Berlin
Verlag Suhrkamp
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 304 Seiten : Diagramme
Format 18 cm
Reihe edition suhrkamp ; 2735
Notiz / Fußnoten Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Reckwitz, Andreas, 1970 - : ¬Das¬ Ende der Illusionen
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Reckwitz, Andreas, 1970 - : ¬Das¬ Ende der Illusionen
ISBN ISBN 978-3-518-12735-3 Broschur : EUR 14.00 (DE), EUR 14.40 (AT), CHF 20.90 (freier Preis)
ISBN 3-518-12735-7
Klassifikation 306
300
320
CC 8200
MD 8000
Kurzbeschreibung Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte. Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist - Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus. „Nach der wegweisenden Studie „Gesellschaft der Singularitäten“ beschäftigt sich Andreas Reckwitz in seiner Essaysammlung mit dem Strukturwandel der Gesellschaft. Der Soziologe seziert die neue Klassengesellschaft, die postindustrielle Ökonomie, die Konflikte um Kultur und Identität und den Imperativ der Selbstverwirklichung, woraus Erschöpfung und Demokratiemüdigkeit entspringen.“ (Platz 7 der Sachbuchbestenliste Januar 2020)
1. Schlagwortkette Nachindustrielle Gesellschaft
Strukturwandel
Kapitalismus
Sozialstruktur
Liberalismus
ANZEIGE DER KETTE Nachindustrielle Gesellschaft -- Strukturwandel -- Kapitalismus -- Sozialstruktur -- Liberalismus
2. Schlagwortkette Moderne
Gesellschaft
Individualisierung
Einzigkeit
Soziale Ungleichheit
ANZEIGE DER KETTE Moderne -- Gesellschaft -- Individualisierung -- Einzigkeit -- Soziale Ungleichheit
3. Schlagwortkette Kulturtheorie
Kultur
Essentialismus
ANZEIGE DER KETTE Kulturtheorie -- Kultur -- Essentialismus
SWB-Titel-Idn 512415757
Signatur 205 205
Bemerkungen 2. Auflage 2019
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Siehe auch Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Kataloginformation500301239 Datensatzanfang . Kataloginformation500301239 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00411008 MR 5800 R298(2)
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500301239 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500301239 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche